Inhalt

Aktivitäten der Stadt

Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Aktivitäten der Stadt im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Klimaschutzpreis

Klimaschutzpreis

Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun und dieses Engagement honoriert die Stadt und lobt jedes Jahr gemeinsam mit der Westenergie AG den Klimaschutzpreis aus.

Dieser Preis wird in Kommunen für Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zum effizienten Einsatz von Energie und zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen beitragen. So soll der oftmals ehrenamtliche Einsatz von Vereinen und Initiativen, Schulen und Kindergärten, der Zivilgesellschaft und Unternehmen gewürdigt werden. Wichtig ist, dass die Maßnahme dem Allgemeinwohl dient.

Sonderfall 2023:

Im Jahr 2023 wurde kein Klimaschutzpreis in Bad Berleburg verliehen. Alternativ erhielt die Stadt einen Sponsoringbetrag von Westenergie in Höhe von 2.500€, die für das städtische Projekt „Pflanzung von Klimabäumen“ eingesetzt werden darf. Es wurden bereits rund 20 klimarobuste Sträucher und Bäume im Rathausgarten der Stadt Bad Berleburg gepflanzt. Hierbei hatte der städtische Baubetriebshof Unterstützung von der Jahrgangsstufe 5 des Johannes-Althusius-Gymnasium Bad Berleburg.

Preisträger 2022:

Im Jahr 2022 überzeugte das folgende Projekt die Jury so sehr, dass ihm die gesamte Fördersumme zugesprochen wurde.

Hochbeet, nachhaltiges Gärtnern mit Kindern! (2.500€)

Kooperation Kita Blauland Raumland & Obst- und Gartenbauverein Raumland e.V.

Bei dem Gemeinschaftsprojekt lernten Kinder der Kita Blauland Raumland auf dem Gelände des Obst- und Gartenbauvereins Raumland einen nachhaltigen Umgang mit Garten & Natur. Das Gärtnern erfolgt hier nach naturverträglichen und klimafreundlichen Permakulturprinzipien: z.B. Schaffung von Lebensräumen für Insekten, direkte Verarbeitung der Ernte sowie Bewässerung mit Regenwasser. Der Zugang zum Projekt ist auch für Familien außerhalb des Familienzentrums gegeben.

Preisträger 2021:

Bäume für die Zukunft (1.250€)

Kooperation Grundschule Am Burgfeld & Heimatverein Landwirtschaft und Brauchtum e.V.

Bei diesem Kooperationsprojekt gehen nachhaltige Bildungsarbeit und langfristiger Klimaschutz Hand in Hand. Im Zuge der Einschulung erhielt jedes Kind einen selbstgezogenen Baum. 50 Eichen wurden vom Heimatverein Landwirtschaft und Brauchtum Bad Berleburg aufgezogen. Zukünftig ist geplant, dass alle Schulneulinge ein Bäumchen erhalten, es vier Jahre pflegen und es nach ihrer Grundschulzeit als Schattenspender an den Wegrändern auspflanzen. Die Schüler*innen ziehen die neuen Bäumchen für zukünftige Schulneulinge aus den Früchten selbst heran. Damit wird zudem ein Beitrag zur Aufforstung geleistet.

Kinder leben Natur- und Klimaschutz (750€)

Kooperation Gemeinschaftsverein Arfeld e.V. & Kita Arfeld

Bei diesem Kooperationsprojekt steht nachhaltige Bildungsarbeit im Fokus. Hierzu wurden viele Einzelmaßnahmen umgesetzt: Nisthilfen für den im Edertal beheimateten Eisvogel, ein Naturlehrpfad auf dem alten Bahndamm mit wilder Vegetation, Bepflanzung und Pflege der Hochbeete an der Kita, eine Holzeisenbahn als Anlaufpunkt auf dem kommunalen Spielplatz, eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher auf dem aus Kalamitätsholz gebautem Bahnsteig sowie heimische Kiefern in Holz-Pflanzkübeln (Mobile Bäume).

Agrofrost Wittgenstein (500€)

Mit-dem-Land-leben-Verein

Die Initiative von Marc-Robin Lückert und Steffen Born stellen Innovation und klimaschutzrelevante Maßnahmen für die Landwirtschaft in den Fokus. Konkret geht es um regenerative und klimaschonende Landnutzung sowie Bildungsarbeit. Geplant ist Anlegen eines Agroforst-Systems auf den Flächen des Bioland-Milchbetriebs Born in Grünewald (Berghausen) für mehr Bodenfruchtbarkeit. In diesem Zuge soll eine solidarische Landwirtschaft zur regionalen Versorgung entstehen – gemeinwohlorientiert, klimaschonend und regenerativ wirkend. Bildungsarbeit in Form von Workshops, Aktivtagen und Mitmach-Wochenenden kommen flankierend hinzu.

Preisträger 2020:

Kinderwald Stünzel (1.250€)

Gemeinschaftsverein Stünzel e.V.

Der Gemeinschaftsverein pflanzt gemeinsam mit Kindern einen Mischwald auf einer ca. 1.000 m² großen Fläche, wobei der Fokus auf trockenresistenten Baumarten liegt, die mit dem Klimawandel besser zurecht kommen. Auch in die anschießende Pflege und Betreuung werden Kinder einbezogen. So soll den Kindern spielerisch vermittelt werden, wie wichtig Bäume und Wälder für das Leben auf der Erde sind.

Bau von Insektenhotels und eigenem Hochbeet (750€)

Dorfjugend Schüllar-Wemlighausen

Als Alternative zum dieses Jahr nicht stattfindenden Osterfeuer hat sich die Dorfjugend nach einem nachhaltigen Gemeinschaftsprojekt gesucht. So ist die Idee zum Bau eines Hochbeets mit heimischen Wildblumen entstanden. Um die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen zu gewährleisten, hat die Dorfjugend zudem damit begonnen Insektenhotels zu bauen, was auch alleine oder zu zweit im eigenen Garten umsetzbar war. Diese wurden dann in und um die Ortschaft herum aufgestellt.

Bei beiden Projekten wurden soweit es möglich war, gebrauchte Materialien genutzt.

Beitrag zum Erhalt der Biodiversität (500€)

Dorfverein Aue-Wingeshausen

Entlang eines Panoramaweges mit Blick auf die Ortschaft können Brautpaare jeweils einen Baum pflanzen. Die Bäume der so entstehenden und stetig größer werdenden Allee sind ausschließlich Streuobstbäume, die einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten.

 

 

Kommunale Entwicklungspolitik

Kommunale Entwicklungspolitik

Die Stadt Bad Berleburg hat erfolgreich am Prozess „Global Nachhaltige Kommune NRW“ teilgenommen und wurde als Deutschlands nachhaltigste Kleinstadt 2020 ausgezeichnet. Bereits beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 wurden wir unter die Top 3 der nachhaltigsten Kleinstädte und Gemeinden Deutschlands gewählt.

Mit dem Projekt zur „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“ wollen wir die Vorbildfunktion der Stadt Bad Berleburg im Bereich nachhaltige Entwicklung weiter ausbauen. Das Projekt verfolgt den Schwerpunkt einer nachhaltigen Entwicklung und die Bewältigung globaler Herausforderungen. Um dies umzusetzen unterteilt es sich im wesentlichen in die Themenschwerpunkte: fairer und nachhaltiger Konsum, die Agenda 2030 und eine Klimapartnerschaft mit Morogoro in Tansania.

Für weitere Informationen geht es hier zur Seite des Projektes.