Inhalt

Erneuerbare Energien

Der Vortrag von Prof. Dr. Ing. Christof Wetter im Mai 2023 im Bürgerhaus am Markt hat gezeigt, wie wichtig Erneuerbare Energien im Klimawandel für unser Land sind und welchen Beitrag jeder Einzelne und die Kommune dabei leisten kann. Die Stadt Bad Berleburg möchte mit größtmöglicher Transparenz für alle Menschen die Energiewende vorantreiben. Deshalb stand am Dienstag, 20.06.2023, eine Informationsveranstaltung zur Windenergie in der Aula des Johannes-Althusius-Gymnasiums in Bad Berleburg auf dem Programm. „Wir wollen die Energiewende gemeinsam mit den Menschen in unserer Stadt der Dörfer gestalten und umsetzen. Unsere aktive Planung soll dabei einen Windkraft-Wildwuchs verhindern. Daher haben wir uns bewusst entscheiden, nach Abschluss der frühzeitigen Beteiligungsphase und Beginn der Offenlage nun eine weitere Bühne für Fragen zu bieten und gleichzeitig über den Stand der Dinge zu informieren“, erklärte Bernd Fuhrmann. Nachdem die Stadtverordnetenversammlung in einer Sondersitzung im April die Planungen zum Windenergie-Teilflächennutzungsplan (FNP) mit großer Mehrheit genehmigt hatte, lagen die Pläne bis Mitte Mai öffentlich aus. „Wir wollen unseren Weg zum Energiewechsel ganzheitlich denken – und das geht eben nur gemeinsam“, betonte der Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg.

Vorträge zum Nachlesen

Alle Vorträge der des Informationsabends für Bürgerinnen und Bürger stehen ab sofort auf dieser Seite zum Download parat. Dazu zählen die Vorträge von Fachplaner Uwe Meyer (Flächennutzungsplanung), von Fachanwalt Dr. Martin Schröder (aktuelle Rechtslage) sowie des 1. Beigeordneten der Stadt Bad Berleburg, Volker Sonneborn (Vorgehensweise in der Bürgerbeteiligung). Zudem steht auf dieser Seite eine Verlinkung zur Offenlage des FNP zur Verfügung.

1. Flächennutzungsplanung Windenergie

Hier läuft aktuell die Offenlage der Planungen zur Steuerung der Windenergie im Stadtgebiet, wobei eine Begrenzung des Umfassungsgrades der Ortschaften ein wesentliches Kriterium ist. Ziel ist ein Beschluss zur Feststellung des Teilflächennutzungsplanes im September 2023, sodass dieser nach Prüfung und Zustimmung der Bezirksregierung Arnsberg im Frühjahr 2024 in Kraft tritt.

Hier der Link zu den wesentlichen Beschlüssen mit Informationen in den städtischen Gremien 2023:

2. Bürgerbeteiligung zur Steigerung der Akzeptanz bei der Windenergie

Zur Steigerung der Akzeptanz in der Windenergie ist ein umfangreiches Paket in der Bürgerbeteiligung vorgesehen, das aus der abrufbaren Präsentation und der Sitzungsvorlage 523-XI (Stand: Juni 2023) erkennbar ist.

Besonders folgende vier Facetten sollen in der Bürgerbeteiligung weiterentwickelt werden:

1.) Vergünstigungen für alle Haushalte mit „Unser-BLB-Strom

2.) Partizipation durch direkte Beteiligung an Windenergieanlagen

3.) Förderung der Nachhaltigkeitsstrategie in allen Ortschaften durch Gründung einer Stiftung (o.ä.)

4.) Öffentliche Transparenz im Prozess

3. Weitere Quellen der erneuerbaren Energien

Auch andere Quellen der erneuerbaren Energien sollen in Bad Berleburg vorangetrieben werden. Im März 2023 haben die kommunalen Gremien eine Prüfung zur Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie zur Umsetzung anderer Formen der erneuerbaren Energien (Biomasse, Geothermie, Wasserkraft) im Stadtgebiet verabredet. In diesem Zuge soll auch der Zweckverband Region Wittgenstein einbezogen werden.