Aktivitäten der Stadt
Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Aktivitäten der Stadt im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Klimaschutzpreis
Klimaschutzpreis
Jeder kann etwas für den Klimaschutz tun und dieses Engagement honoriert die Stadt und lobt jedes Jahr gemeinsam mit der Westenergie AG den Klimaschutzpreis aus.
Dieser Preis wird in Kommunen für Leistungen vergeben, die in besonderem Maße zum effizienten Einsatz von Energie und zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen beitragen. So soll der oftmals ehrenamtliche Einsatz von Vereinen und Initiativen, Schulen und Kindergärten, der Zivilgesellschaft und Unternehmen gewürdigt werden. Wichtig ist, dass die Maßnahme dem Allgemeinwohl dient.
Preisträger 2020:
Kinderwald Stünzel (1.250€)
Gemeinschaftsverein Stünzel e.V.
Der Gemeinschaftsverein pflanzt gemeinsam mit Kindern einen Mischwald auf einer ca. 1.000 m² großen Fläche, wobei der Fokus auf trockenresistenten Baumarten liegt, die mit dem Klimawandel besser zurecht kommen. Auch in die anschießende Pflege und Betreuung werden Kinder einbezogen. So soll den Kindern spielerisch vermittelt werden, wie wichtig Bäume und Wälder für das Leben auf der Erde sind.
Bau von Insektenhotels und eigenem Hochbeet (750€)
Dorfjugend Schüllar-Wemlighausen
Als Alternative zum dieses Jahr nicht stattfindenden Osterfeuer hat sich die Dorfjugend nach einem nachhaltigen Gemeinschaftsprojekt gesucht. So ist die Idee zum Bau eines Hochbeets mit heimischen Wildblumen entstanden. Um die Einhaltung der Kontaktbeschränkungen zu gewährleisten, hat die Dorfjugend zudem damit begonnen Insektenhotels zu bauen, was auch alleine oder zu zweit im eigenen Garten umsetzbar war. Diese wurden dann in und um die Ortschaft herum aufgestellt.
Bei beiden Projekten wurden soweit es möglich war, gebrauchte Materialien genutzt.
Beitrag zum Erhalt der Biodiversität (500€)
Dorfverein Aue-Wingeshausen
Entlang eines Panoramaweges mit Blick auf die Ortschaft können Brautpaare jeweils einen Baum pflanzen. Die Bäume der so entstehenden und stetig größer werdenden Allee sind ausschließlich Streuobstbäume, die einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität leisten.
Kommunale Entwicklungspolitik
Kommunale Entwicklungspolitik
Die Stadt Bad Berleburg hat erfolgreich am Prozess „Global Nachhaltige Kommune NRW“ teilgenommen und wurde als Deutschlands nachhaltigste Kleinstadt 2020 ausgezeichnet. Bereits beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2019 wurden wir unter die Top 3 der nachhaltigsten Kleinstädte und Gemeinden Deutschlands gewählt.
Mit dem Projekt zur „Koordination kommunaler Entwicklungspolitik“ wollen wir die Vorbildfunktion der Stadt Bad Berleburg im Bereich nachhaltige Entwicklung weiter ausbauen. Das Projekt verfolgt den Schwerpunkt einer nachhaltigen Entwicklung und die Bewältigung globaler Herausforderungen. Um dies umzusetzen unterteilt es sich im wesentlichen in die Themenschwerpunkte: fairer und nachhaltiger Konsum, die Agenda 2030 und eine Klimapartnerschaft mit Morogoro in Tansania.
Für weitere Informationen geht es hier zur Seite des Projektes.