Agenda 2030
Die Agenda ist während eines Gipfeltreffens der Vereinten Nationen im Jahr 2015 entstanden und in 17 übergeordnete Ziele (SDGs) unterteilt. Die Agenda ist in diesem Sinne ein Fahrplan für die Zukunft, durch den weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglicht werden soll. Zudem soll die natürliche Lebensgrundlage bewahrt werden. Dazu fließen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in die 17 Ziele mit ein. Jeder Staat ist aufgefordert, sein Handeln anhand dieser Ziele auszurichten. Auch das Leitbild ‚Bad Berleburg 2030‘ baut auf der Agenda 2030 auf.
Was sind die SDGs?
‚SDGs‘ steht für ‚Sustainable Development Goals‘, auf Deutsch ‚Nachhaltige Entwicklungsziele‘. Mit diesen 17 Zielen drückt die internationale Staatsgemeinschaft ihre Überzeugung aus, dass sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen.
Die Ziele wurden unter breiter Beteiligung der weltweiten Zivilgesellschaft entwickelt und sind ein Meilenstein in der Geschichte der Vereinten Nationen dar. Dabei berücksichtigen die 17 Ziele zum ersten Mal alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Soziales, Umwelt, Wirtschaft–.
Mehr Informationen zu den einzelnen SDGs sind hier zu finden:Wie setzen wir dieses Ziel um?
Um die Agenda 2030 und die damit verbundenen 17 Ziele in der Bevölkerung bekannter zu machen und deren Akzeptanz zu steigern, führen wir verschiedene Projekte zur Öffentlichkeitsarbeit durch. Projekte, die schon umgesetzt sind, sind auf dieser Seite erläutert. Zudem sind hier weiterführenden Links zum Thema zu finden.
Sitzwürfel aus Käferholz
Als eines der ersten Projekte wurden 17 Sitzwürfel mit dem Aufdruck der SDGs angefertigt. Diese bestehen aus verleimtem Holz (unter anderem Käferholz) und können nicht nur als Sitzgelegenheit sondern gleichzeitig auch als Trommel (ähnlich einem Cajon) verwendet werden. Die Seiten sind jeweils mit den SDG Logos beklebt.
Graffiti-Projekt im Zentrum Via Adrina
Im Rahmen der Ferienspiele und unter Anleitung des Künstlers Julian Irlich ist mit Jugendlichen gemeinsam eine Betonwand am Parkplatz des ‚Zentrum Via Adrina‘ in Arfeld gestaltet worden. Das Projekt stand unter dem Motto
‚Meine Heimat 2030‘ und spiegelt die 17 Ziele wieder. Das Ergebnis kann sich jeder auf 23 Metern Länge und 4 Metern Höhe ansehen und dabei entdecken, welche Gedanken sich die Kinder und Jugendlichen mit Blick auf die
Zukunft gemacht haben.
In einem Vorbereitungsworkshop wurden die Kinder und Jugendliche zunächst zu ihren Hoffnungen, Träumen und Zielen und zum anderen zu eventuellen Hindernissen, Herausforderungen und Konflikten für das Jahr 2030
befragt. Anschließend wurden die 17 Ziele genauer vorgestellt und deren Wichtigkeit und Bedeutung erläutert. Unter diesen Gesichtspunkten sind gemeinsam mit den Teilnehmern Motive und Umsetzungsmöglichkeiten entstanden. Der Künstler Julian Irlich setzte dies anschließend in der Entwicklung des Wandmotives um.
In den Ferien fand dann der eigentliche Workshop statt. Nachdem die Teilnehmer Grundlagen zum Umgang mit der Spraydose erlernt hatten, begann die Wandgestaltung. Dabei wurde die 23 Meter lange Wand in zwei Hälften
aufgeteilt, in der Mitte hat der Schriftzug ‚NoPlanetB‘ in orangener Farbe seinen Platz gefunden. Die linke Seite stellt einen optimistischen Blick in die Zukunft dar, mit einer großen Artenvielfalt, erneuerbaren Energien und einer sauberen Umwelt. Dabei sticht auch der Schriftzug ‚Hoffnung‘ ins Auge. Die andere Seite hingegen trägt den Schriftzug ‚Angst‘ in sich und stellt ein eher negatives Zukunftsbild, mit Umweltkatastrophen und Verschmutzung dar. Über das gesamte Bild verteilt wurden die 17 SDG- Symbole, mit Hilfe von Schablonen, gesprüht.
Das Ergebnis spricht für sich.
TuDu Dienstag auf Facebook
Am 7. Juli haben wir auf Facebook eine weitere Aktion gestartet. Mit dem TuDu Dienstag stellen wir jede Woche eines der 17 Ziele vor und erklären, was jeder einzelne zur Erreichung der Ziele beitragen kann. Neben diesen ‚TuDus‘ gibt es zudem einige Fakten und weiterführende Informationen zum jeweiligen Ziel. Auf diese Weise kann jeder seinen individuellen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten.
Der folgende Link führt direkt zur Facebook Seite der Stadt Bad Berleburg und dort wiederum zu den schon gelaufenen TuDu’s- Dienstagen: