Inhalt

Ausbildung bei der Stadt Bad Berleburg

Komm in unser Team! Wir wollen unsere Stadt der Dörfer gemeinsam mit dir nachhaltig für die Zukunft aufstellen. Als Stadt bieten wir dir eine Vielzahl an spannenden Berufsfeldern, ob am Schreibtisch oder draußen unterwegs: Für dich ist bestimmt auch etwas dabei! 

Das bieten wir dir

  • Ausbildungsvergütung von über 1.200 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • krisensicherer Arbeitsplatz
  • gute Übernahmechancen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Ausbildung in Teilzeit möglich 
  • gute Weiterbildungsmöglichkeiten 
  • Abschlussprämie bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung im ersten Versuch 
  • Jahressonderzahlung
  • betriebliche Altersvorsorge 
  • betriebliches Gesundheitsmanagement 
  • Zuschüsse zur Ausbildungsliteratur und mobilen Endgeräten 
  • Anteilige Übernahme der Fahrtkosten zur schulischen Ausbildung
  • sinnstiftende Tätigkeiten für die Allgemeinheit

Unsere Ausbildungsberufe 

Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Ausbildungsdauer: drei Jahre 

Einstiegsgehalt nach Ausbildung: 2.928,99 Euro (Entgeltgruppe 5)

Praktische Ausbildung: Rothaarbad Stadt Bad Berleburg 

Theoretische Ausbildung: Berufsschule Hagen 

Aufgabenbereiche: 

  •     Beaufsichtigen und Sichern des Badebetriebs
  •     Überprüfen und Erhalten der Wasserqualität
  •     Überwachung und Wartung technischer Anlagen
  •     Planen und Durchführen von Kursen und Events

Aufstiegsmöglichkeiten: 

  • Meister/in für Bäderbetriebe 
  • Saunameister/in
  • Aquafitnesstrainer/in 

Ansprechpartner: Michael Reinschmidt

Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung

Ausbildungsdauer: drei Jahre

Einstiegsgehalt nach Ausbildung: 3.095,23 Euro (Entgeltgruppe 7)

Praktische Ausbildung: Kläranlagen der Stadt Bad Berleburg

Theoretische Ausbildung: Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen

Aufgabenbereiche:

  • Wasser- und Klärschlammproben analysieren
  • Klärschlamm, Faulgase und Abfallprodukte behandeln und weiterverwerten
  • Entwässerungssysteme überwachen und instand halten
  • Elektrotechnische Reparatur- und Installationsarbeiten an den Anlagen durchführen

Aufstiegsmöglichkeiten:

  • Techniker/in der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt Wasserver und –entsorgung
  • Abwassermeister/in
  • Meister/in Kreislauf-/Abfallwirtschaft und Städtereinigung

Ansprechpartner: Nils Volkmer

IT-Systemelektroniker/in

Ausbildungsdauer: drei Jahre

Einstiegsgehalt nach Ausbildung: 3.042,04 Euro (Entgeltgruppe 6)

Praktische Ausbildung: IT-Abteilung der Stadt Bad Berleburg

Theoretische Ausbildung: Berufskolleg für Technik in Siegen

Aufgabenbereiche:

  • IT-Systeme und Geräte konfigurieren und installieren
  • Service- und Instandsetzungsarbeiten ausführen
  • Maßnahmen zur IT-Sicherheit planen und durchführen

Aufstiegsmöglichkeiten:

  • Industriemeister/in der Fachrichtung Elektrotechnik
  • IT-Sicherheitstechniker/in

Ansprechpartner: Sven Willerscheid und Matthias Ladda

Verwaltungsfachangestellte/r

Ausbildungsdauer: drei Jahre

Einstiegsgehalt nach Ausbildung: 2.928,99 Euro (Entgeltgruppe 5)

Praktische Ausbildung: Rathaus der Stadt Bad Berleburg

Theoretische Ausbildung: Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Siegen und dienstbegleitende Unterweisung in Siegen-Geisweid durch das Studieninstitut Hagen

Aufgabenbereiche:

  • Ermitteln von Sachverhalten und Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen
  • Anwenden von Rechtsvorschriften
  • Erledigen von administrativen Aufgaben im Bereich Personal, Haushalts- und Rechnungswesen
  • Mitwirken bei Materialbeschaffung und -verwaltung
  • Verwaltung von städtischen Gebäuden und Grundstücken

Aufstiegsmöglichkeiten:

  • Verwaltungslehrgang II zum Aufstieg in den gehobenen Angestelltendienst

Ansprechpartner: Jens Strack

Straßenwärter/in

Ausbildungsdauer: drei Jahre 

Einstiegsgehalt nach Ausbildung: 3.042 Euro (Entgeltgruppe 6) 

Praktische Ausbildung: Baubetriebshof der Stadt Bad Berleburg 

Theoretische Ausbildung: Berufskolleg für Technik Siegen 

Aufgabenbereiche:

  • Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen an Bauwerken und Straßen durchführen
  • Grünflächen anlegen und pflegen
  • Verkehrszeichen anbringen
  • Entwässerungseinrichtungen reinigen und instandhalten
  • Winterdienst

Aufstiegsmöglichkeiten: 

  • Straßenwärtermeister/in
  • Weiterbildung durch Spezialisierung, z.B. im Bereich der Strecken- oder Verkehrsüberwachung 

Ansprechpartner: Christian Winter 

Fachinformatiker/in

Fachrichtungen: 

  • Fachinformatiker/-in Daten- und Prozessanalyse
  • Fachinformatiker/-in Digitale Vernetzung
  • Fachinformatiker/-in Systemintegration

Ausbildungsdauer: drei Jahre 

Einstiegsgehalt nach Ausbildung: 3.042,04 Euro (Entgeltgruppe 6)

Praktische Ausbildung: IT-Abteilung der Stadt Bad Berleburg

Theoretische Ausbildung: Berufskolleg für Technik 

Aufgabenbereiche:

Fachinformatiker/-in Daten- und Prozessanalyse

  • Datenanalyse und -aufbereitung
  • Erstellung von Reports und Dashboards
  • Optimierung und Automatisierung von Verwaltungsprozessen
  • mplementierung und Wartung von IT-Systemen

Fachinformatiker/-in Digitale Vernetzung

  • Planung und Implementierung von Netzwerkinfrastrukturen
  • Integration von IT-Systemen und Applikationen
  • Sicherstellung der Kommunikation und Datenübertragung
  • Unterstützung bei der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen

Fachinformatiker/-in Systemintegration

  • Planung und Implementierung von IT-Infrastrukturen
  • Systemintegration und Schnittstellenmanagement
  • Fehlerdiagnose und Behebung von Störungen
  • Überwachung und Administration von Systemen und Netzwerken

Aufstiegsmöglichkeiten:

  • Weiterbildung durch Spezialisierungen z.B. im Bereich IT-Sicherheit, Datenbankadministration und Netzwerktechnik

Ansprechpartner: Sven Willerscheid und Matthias Ladda

Das sagen unsere Auszubildenden 

Du wirst Teil eines Teams, das sich aktiv für die Zukunft unserer Stadt der Dörfer einsetzt. Entdecke die Vielfältigkeit der Arbeit im öffentlichen Dienst und gestalte das Stadtleben aktiv mit. Aber unsere Auszubildenden können dir selbst am besten erzählen, warum eine Ausbildung bei uns die richtige Wahl ist.

Sina, Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten:

"Wir arbeiten im Team, unterstützen uns gegenseitig und suchen immer gemeinsam nach Lösungen und Wegen. Aber auch über den Fachbereich hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen immer nett und hilfsbereit."

Hier erzählt dir Sina von ihren Erfahrungen bei uns

Hi, ich bin Sina, 20 Jahre alt und befinde mich im dritten Lehrjahr meiner Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Bad Berleburg. Bei mir ging es direkt nach dem Abitur 2022 mit der Ausbildung los.

Während eines Praktikums habe ich bereits gemerkt, dass ich besonders die Vielfalt der Verwaltungsarbeit spannend finde und habe mich deshalb für die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten entschieden. Bei uns geht es nämlich nicht um Verwalten, sondern ums Gestalten. Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Sicherheit, die der öffentliche Dienst als Arbeitsgeber bietet.

Mein Tag beginnt meistens morgens um 07.30 Uhr oder auch mal früher. Es ist aber auch kein Problem später anzufangen, denn bei uns gibt es Gleitzeit, so dass man die Arbeitszeit an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann. An meiner Arbeit gefällt mir vor allem der persönliche Kontakt zu den Menschen und auch zu der Region Wittgenstein insgesamt.

Bisher war ich in drei der insgesamt vier Fachbereiche (Innere Verwaltung, Bürgerdienste, Zentrale Steuerung und Planen, Bauen, Wohnen) unterwegs und ich habe auch schon bei unseren Stadtwerken mitgearbeitet. Alle Fachbereiche sind unterschiedlich und doch eng miteinander verbunden. Schon jetzt habe ich eine große Bandbreite an Aufgabenbereichen kennengelernt. Egal, wo ich im Rathaus saß: Ich hatte immer Freude bei der Arbeit.

Dazu trägt wesentlich die tolle Zusammenarbeit in den einzelnen Abteilungen bei. Wir arbeiten im Team, unterstützen uns gegenseitig und suchen immer gemeinsam nach Lösungen und Wegen. Aber auch über den Fachbereich hinaus sind die Kolleginnen und Kollegen immer nett und hilfsbereit. Als Azubi wird man direkt gut aufgenommen und in die jeweilige Abteilung sofort integriert.

Zurzeit arbeite ich im Fachbereich Bürgerdienste in der Abteilung Standesamt, Bürgeranregungen und Soziales mit. Ich bearbeite häufig Wohngeldanträge und berate die Menschen. Außerdem spannend: Den Prozess einer standesamtlichen Trauung zu begleiten – von der Anmeldung über die Trauung bis zur Erstellung der Eheurkunde. Zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen von der Integration fahre ich häufig in den Außendienst und besuche z.B. die Gemeinschaftsunterkunft. Wir schauen, ob alles in Ordnung ist und helfen bei Fragen weiter.

Ein echtes Highlight während meiner Ausbildung war für mich mein vierwöchiges Auslandspraktikum in Valencia. Tolle Strände, beeindruckende historische Bauten und eine einzigartige lebendige Kultur: Einfach die perfekte Umgebung, um mich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln.

Wir Auszubildenden der Stadt Bad Berleburg sind ein ganz bunt gemischtes Team mit einem super Zusammenhalt. Einmal im Jahr findet unser offizieller Azubitag statt, an dem wir einen gemeinsamen Ausflug unternehmen. Wir gehen wandern, spielen Minigolf oder grillen zusammen. Aber wir treffen uns auch ab und an außerhalb der Arbeitszeit oder helfen bei verschiedenen Veranstaltungen im Stadtgebiet. Wir unterstützen uns gegenseitig beim Lernen für anstehende Klausuren und Zwischenprüfungen. Das Lernen für unsere Ausbildung zählt natürlich als Arbeitszeit.

Im Sommer 2025 schließe ich meine Ausbildung ab und danach möchte ich gerne bei der Stadt Bad Berleburg bleiben. Ich möchte mich gerne in meinem Sachgebiet stetig weiterbilden und noch weitere Erfahrungen sammeln.

Jan Erik, Ausbildung zum IT-Systemelektroniker:

"Die Arbeit in der Verwaltung unterscheidet sich meiner Meinung nach stark von der Arbeit in einem Betrieb. Bei uns liegt der Fokus eher darauf, das Leben der Menschen hier in Bad Berleburg stetig zu verbessern."

Hier erzählt dir Jan Erik von seinen Erfahrungen bei uns

Ich bin Jan Erik, 19 Jahre alt und habe direkt nach meinem Fachabitur die Ausbildung zum IT-Systemelektroniker bei der Stadt Bad Berleburg gestartet. Momentan bin ich im ersten Ausbildungsjahr.

Schon seit meiner Jugend habe ich viel mit Computern zu tun und bin von dem Thema begeistert - da fiel mir die Entscheidung für meine Ausbildung nicht schwer. Für die Stadt als Arbeitgeberin habe ich mich entschieden, weil die Stellenausschreibung sehr interessant und abwechslungsreich klang.

Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht: Ich kümmere mich um neue Ausrüstung für Mitarbeitende oder unterstütze sie bei Fragen. Aber auch die Instandhaltung der Infostelen im Umkreis der Stadt ist ein großer und interessanter Aufgabenbereich. Es ist eine sinnvolle Aufgabe, die mir das Gefühl gibt, etwas für unsere Gesellschaft und damit für alle Menschen zu tun. Ich arbeite im Schnitt acht Stunden täglich, mit jeweils einem „langen“ Donnerstag, dafür ist am darauffolgenden Freitag schon um 12.30 Uhr Feierabend.

Ich komme mit allen Kolleginnen und Kollegen super klar und es herrscht ein sehr angenehmes Arbeitsklima. Wenn ich mal Hilfe brauche, ist immer jemand zur Stelle. Alles, was ich brauche, stellen mir meine Ausbilder sofort bereit und nehmen auch Rücksicht auf meine Wünsche.

Die Arbeit im Rathaus unterscheidet sich meiner Meinung nach stark von der Arbeit in einem Betrieb. Bei uns liegt der Fokus eher darauf, das Leben der Menschen hier im Stadtgebiet von Bad Berleburg stetig zu verbessern – indem wir gerade im Bereich der Digitalisierung auf neue Technik setzen, die Innovationen mit sich bringt.

Zu Beginn der Ausbildung haben alle Azubis zusammen einen Ausflug unternommen, um uns erstmal beim Wandern und Grillen besser kennenzulernen. Das hat mir sehr gut gefallen.

Ich freue mich sehr auf den weiteren Verlauf meiner Ausbildung und hoffe, meine Kenntnisse weiterhin verbessern zu können.

Malik, Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe:

"Ich liebe die Mischung aus Technik, Sport und Menschenkontakt. Die Ausbildung bietet mir die Möglichkeit, meine Fähigkeiten in vielen verschiedenen Bereichen zu entwickeln."

Hier erzählt dir Malik von seinen Erfahrungen bei uns

Hi, ich bin Malik, 17 Jahre alt und absolviere meine Ausbildung als Fachangestellter für Bäderbetriebe in unserem Rothaarbad. In meinem Betrieb herrscht ein angenehmes Arbeitsklima, geprägt von Respekt und Zusammenhalt. Wir unterstützen uns gegenseitig, was die Arbeit erleichtert. Durch offene Kommunikation lassen sich aufkommende Herausforderungen schnell lösen. Insgesamt fühle ich mich wohl und arbeite gerne hier. Die Ausbildung ist abwechslungsreich und bietet eine spannende Mischung aus Technik, Sicherheit, Sport und Kundenbetreuung. Besonders schätze ich, dass ich nicht nur theoretisches Wissen vermittelt bekomme, sondern auch viele praktische Erfahrungen sammle.

Einer der größten Vorteile meiner Ausbildung ist die Vielseitigkeit des Berufs. Ich habe gelernt, wie wichtig es ist, die Wasserqualität regelmäßig zu kontrollieren und zu pflegen. Die chemischen Prozesse hinter der Wasseraufbereitung finde ich sehr interessant, da sie einen großen Einfluss auf die Hygiene und Sicherheit unserer Badegäste haben. Ebenso spannend ist die Technik im Hintergrund, wie zum Beispiel die Pumpensysteme und Filteranlagen, die das Wasser sauber halten.

Ein weiterer Bereich, der mir besonders viel Spaß macht, ist die Aufsicht am Beckenrand. Hier bin ich dafür verantwortlich, dass die Badegäste sicher schwimmen und sich an die Regeln halten. Diese Aufgabe erfordert Aufmerksamkeit, Verantwortungsbewusstsein und schnelle Reaktionen in Notfällen. Besonders stolz bin ich darauf, dass ich bereits an Rettungsübungen und Erste-Hilfe-Kursen teilgenommen habe. Es gibt mir ein gutes Gefühl zu wissen, dass ich im Ernstfall helfen kann.
Auch die Arbeit mit den Badegästen macht mir große Freude. Ich finde es schön, Menschen zu motivieren und ihnen beim Schwimmen zu helfen.

Natürlich gibt es auch herausfordernde Aufgaben – kein Tag ist wie der andere. Doch genau das macht die Ausbildung spannend – es gibt immer neue Situationen, auf die ich mich einstellen muss.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Wahl, Fachangestellter für Bäderbetriebe zu werden. Ich liebe die Mischung aus Technik, Sport und Menschenkontakt. Die Ausbildung bietet mir die Möglichkeit, meine Fähigkeiten in vielen verschiedenen Bereichen zu entwickeln und ich freue mich darauf, in Zukunft noch mehr zu lernen und Verantwortung zu übernehmen.