Inhalt

Regionale Datenplattform

Als erstes Leitprojekt wird eine Offene Regionale Datenplattform als Basis für künftige Smart-City-Lösungen und als notwendiger Baustein für die interkommunale Projektzusammenarbeit vorgesehen. Eine solche regionale Datenplattform schafft einen Mehrwert für ganz Südwestfalen und auch den damit verbundenen REGIONALE-Prozess. Zielstellung des Leitprojekts ist: Aufsetzen einer auf Open-Source-basierenden, modularen Datenplattform für die fünf Modellkommunen und Klärung grundlegender Fragestellungen. (Phase 1)

Im weiteren Transformationsprozess der Kommunen bildet die Datenplattform dann die Grundlage für Anwendungsfälle und ermöglicht bürgerzentrierte Anwendungsfälle (sog. Use-Cases), wie z.B. Überwachung von Pegelständen, Messung der Luftqualität, smartes Energiemonitoring oder intelligente Tourismusanwendungen. (Phase 2)

Ausblick: Der Mehrwert des Leitprojekts ist, dass die offene regionale Datenplattform die Erreichung des Ziels der Smart City Rahmenstrategie für Südwestfalen unterstützt. Das Gemeinsame auf eine solche offene Plattform zu stützen entspricht dem Selbstverständnis des Pioniercharakters. Der regionale Ansatz einer solchen Open-Source-basierten Datenplattform gibt es so in Deutschland bislang noch nicht.

Wie die Datenplattform funktioniert und welchen Nutzen sie bringt erfahren Sie in den beiden Videos: