Inhalt
Datum: 29.03.2022

"Drin ist, was drauf steht": Bad Berleburger Bäcker unterstützen Glasfaserprojekt

Mit einer ungewöhnlichen Aktion unterstützen die alteingesessenen Bad Berleburger Bäckereibetriebe das kommunale Glasfaserprojekt „Unser BLB-Netz“. Bei den Bäckereien Schwan, Hüster und Gerke werden die Brötchen in besonders gestalteten Tüten verpackt. Hintergrund ist ein ungewöhnlicher, aber durchaus passender Vergleich zwischen den leckeren Backwaren und dem glasfaserschnellen Internet. Denn wenn man beim Bäcker zehn Brötchen kauft, dann bekommt man auch zehn frische Brötchen. Mit dem kommunalen Glasfasernetz ist es genauso. Die gebuchte Leistung kommt an. Das garantieren Stadtwerke und GREENFIBER.

"Von hier, für hier"

Ganz anders ist es bei dem aktuellen und veralteten Kupfernetz. Denn in die Verträge haben die Anbieter bei der Geschwindigkeit oftmals ein „bis zu“ geschrieben. Die tatsächliche Übertragungsrate liegt unter der gebuchten Geschwindigkeit. Das ist so, als hätten die Kunden statt der bezahlte zehn Brötchen nur sieben in der Tüte. Das kann bei den Bad Berleburger Bäckereien selbstverständlich nicht passieren. Und mit einem eigenen Glasfaseranschluss auch nicht. Auch die drei Bad Berleburger Traditionsbetriebe Schwan, Hüster und Gerke wollen mit einem Glasfaseranschluss gut für die Zukunft gerüstet sein. „Von hier, für hier. Und das in allerbester Qualität. Das gilt für frische Brötchen und das kommunale Glasfasernetz“, so Marco Frank, Geschäftsführer der Bäckerei Schwan in Diedenshausen.

Schnellstes Internet Europas kommt in die Stadt der Dörfer

Die Informations- und Werbephase des Glasfaserprojektes läuft noch bis Samstag, 02.04.2022. Fest steht schon jetzt, dass das schnellste Internet Europas nach Bad Berleburg kommt - die erforderliche 30-Prozent-Hürde ist bereits geknackt. Das Beratungsbüro in der Sparkasse in der Kernstadt bleibt dauerhaft geöffnet. Die Beratungen finden auch ohne vorherige Terminabsprache statt. GREENFIBER ist zudem auch unter Tel. 02751 8299746 erreichbar. Weitere Informationen im Internet unter www.greenfiber.de/badberleburg oder per Mail unter info@greenfiber.de.