Inhalt

Gemeinsame Initiative Digitalisierung (GID)

Die Digitalisierung ist in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken und somit auch die Entwicklung von Städten, Gemeinden und gesamten Regionen. Vor diesem Hintergrund haben politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Akteure in Südwestfalen sich gemeinsam um die REGIONALE 2025 beworben und wurden durch die Vergabe des Strukturförderprogramms durch die NRW-Landesregierung in ihrem Vorhaben bestärkt.

In diesem Rahmen wurde die „Gemeinsame Initiative Digitalisierung" (GID) Siegen-Wittgenstein gegründet. Das Ziel ist, kreisweit den Sprung zu einer smarten Region Siegen-Wittgenstein zu meistern und Antworten auf zentrale Fragen der kommunalen Digitalisierung zu finden.

Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum:

  • Wie können einzelne Kreise, Städte und Gemeinden – in Zusammenarbeit mit der gesamten Region – von der Digitalisierung profitieren?
  • Welche konkreten Initiativen sollen vor Ort prioritär angegangen werden?
  • Wie können Behörden das hierfür erforderliche, knappe Personal gewinnen oder ausbilden?
  • Wie können stark nachgefragte Digitalisierungsexperten in konkrete Projekte eingebunden werden?
  • Wie kann die teils sehr große Last digitaler Initiativen gemeinsam mit anderen geschultert werden?

 

Diese und viele weitere Fragen gilt es, im Rahmen der GID für Siegen-Wittgenstein und die Region zu adressieren und gemeinsam zu beantworten. Die Projektpartner setzen sich zusammen aus Kommunen des Kreises Siegen-Wittgenstein (Stadt Bad Berleburg, Stadt Bad Laasphe, Gemeinde Burbach, Gemeinde Erndtebrück, Stadt Freudenberg, Stadt Hilchenbach, Stadt Kreuztal, Stadt Netphen, Gemeinde Neuenkirchen, Stadt Siegen und Gemeinde Wilnsdorf), der Kreis Siegen-Wittgenstein, der regionale IT-Dienstleister Südwestfalen-IT sowie das Forschungskolleg (FoKoS) der Universität Siegen.