Inhalt

Rund ums Thema Corona-Virus

Die Corona-Pandemie hatte große Auswirkungen auf das öffentliche Leben. Der erste bekannte Fall weltweit ist am 01.12.2019 in China registriert worden, der erste bekannte Fall in Deutschland tauchte am 24.01.2020 auf. Am 13.03.2020 - zwei Tage nachdem die Weltgesundheitsorganisation WHO eine Pandemie erklärt hatte - vermeldete der Kreis Siegen-Wittgenstein auch den ersten registrierten COVID-19-Patienten in Bad Berleburg.

Die Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen hatte zum Ziel, die Ausbreitung des Coronavirus durch verbindliche Regeln einzudämmen, um so gesundheitliche Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger und eine Überforderung der gesundheitlichen Versorgungsstrukturen - insbesondere der Krankenhausversorgung - möglichst zu verhindern.

Bereits am 28.02.2023 ist die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen nach 1073 Tagen ausgelaufen. Damit sind in Nordrhein-Westfalen seit dem 01.03.2023 die letzten durch Landesrecht vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen entfallen. Anschließend galten in Nordrhein-Westfalen noch wenige Corona-Schutzmaßnahmen nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz insbesondere für Krankenhäuser und Arztpraxen. Da sich die Infektionslage weiter deutlich abgeschwächt hat, sind diese Regelungen nicht verlängert worden.

Das heißt: Seit 08.04.2023 gibt es keine staatlichen Corona-Schutzvorschriften mehr in Nordrhein-Westfalen.

Informationen zur Corona-Schutzimpfung

In Bad Berleburg bestehen folgende Angebote zur Corona-Schutzimpfung:

  • Medizinisches Versorgungszentrum (VAMED): An der Gontardslust 7 in Bad Berleburg; Terminvereinbarung unter www.vamed-gesundheit.de/ambulant/bad-berleburg-mvz. Ab sofort sind auch Viertimpfungen für besonders exponierte oder vulnerable Menschen möglich.
  • Arztpraxen in Bad Berleburg: Terminvereinbarung direkt in den Praxen.

Digitaler Impfpass

Das Bundesministerium für Gesundheit hat den Startschuss für die praktische Umsetzung des digitalen Impfnachweises gegeben. Auch in Nordrhein-Westfalen hat die Umsetzung begonnen: Das Impfzentrum in Eiserfeld sowie zahlreiche Arztpraxen und Apotheken im Stadtgebiet sind eingebunden. Für die Nutzung des digitalen Impfnachweises mittels App muss für jede Impfung ein QR-Code eingescannt werden. In den Impfzentren werden diese Codes künftig für alle neu durchgeführten Impfungen vor Ort ausgegeben. Wichtig zu wissen für alle Bürgerinnen und Bürger, die bereits einen Termin im Impfzentrum hatten: Sie müssen nichts veranlassen, um die QR-Codes im Nachhinein zu erhalten. Sie haben die Codes automatisch bis Ende Juni per Post erhalten. Alle anderen können sich an eine Apotheke wenden, um den digitalen Impfpass zu erhalten. Unter dem Link www.mein-apothekenmanager.de kann man per Postleitzahlsuche erfahren, welche Apotheke im Umfeld diesen Service bereits anbietet. Für den Fall, dass Personen, die bereits im Impfzentrum geimpft worden sind, bis zum Beginn der Sommerferien keine Post mit dem QR-Code erhalten haben, ist davon auszugehen, dass die notwendigen Daten für den Versand im Impfzentrum nicht vorlagen. Diese Personen können ihren QR-Code dann selbstverständlich auch durch eine Apotheke oder eine Arztpraxis ausstellen lassen.

CovPass-App des Robert-Koch-Instituts

Logo der CovPass-App © Robert-Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut als zentrale Einrichtung des Bundes im Bereich der Öffentlichen Gesundheit und als nationales Public-Health-Institut veröffentlicht die CovPass-App für die deutsche Bundesregierung. Mit der App lassen sich die digitalen COVID-Zertifikate der Europäischen Union direkt auf dem Smartphone speichern und damit nachweisen. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich.

"Bürgertestung" in Bad Berleburg

Das Kreisgesundheitsamt hat in Bad Berleburg mehrere Stellen für Corona-Schnelltests zugelassen:

  • Kur-Apotheke
    Poststraße 15
    57319 Bad Berleburg
    Die Testung findet in eigenen Räumen in der Poststraße 2b statt.
    Terminvergabe erfolgt über die Internetseite der Kur-Apotheke.
  • Bürgerteststelle „Am Nordkreisel“
    Sählingstraße 14a
    57319 Bad Berleburg

(Öffnungszeiten: täglich von 8.30 bis 11.30 Uhr und 16.00 bis 19.00 Uhr)

Testungen sind ohne Termin oder mit Termin möglich. Angeboten werden Schnelltestungen und PCR-Tests. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird eine Terminbuchung empfohlen. Terminvergabe erfolgt über die Internetseite der Teststelle.