Inhalt

Infrastruktur & Erholung

Die Abteilung Infrastruktur & Erholung befasst sich mit dem städtischen Infrastrukturvermögen, insbesondere mit dem Bau und der Unterhaltung von Straßen, Wegen, Plätzen und Brücken. Daneben wird hier auch der Themenkomplex Öffentlicher Personennahverkehr (Mobilität) bearbeitet.

Vorrangiges Thema der jüngeren Vergangenheit ist die Erarbeitung eines Ländlichen Wegenetzkonzeptes für das Stadtgebiet Bad Berleburg.

Weitere Teilbereiche/-aufgaben betreffen die Straßenbeleuchtung, Bahnübergänge, Ampelanlagen, Winterdienst, Parkraumbewirtschaftung, Unterhaltung und Schutz von Gewässern (Wasserrahmenrichtlinie, Hochwasserschutz), sowie die Unterhaltung von Reisemobilstellflächen. 

Auch die Planung und Unterhaltung des touristischen Wegenetzes, wie Radfahr- und Wanderwege, sowie Querschnittsaufgaben in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Sauerland-Rothaargebirge e.V., der BLB-Touristik GmbH und dem Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V. werden in der Abteilung Infrastruktur & Erholung abgewickelt.

Straßen- und Wegebau

Ziele des Straßen- und Wegebaus sind eine hohe Verkehrssicherheit, langlebige Straßen, wirtschaftliche Bauweisen, umweltgerechtes Bauen und Fahrkomfort.

Die Abteilung Infrastruktur und Erholung ist für diese Flächen zuständig. Im Bereich der Gemeindestraßen liegt der Schwerpunkt der Planungs- und Bautätigkeiten bei den Erhaltungsmaßnahmen, den Um- und Ausbauten, bei der Mitwirkung von Landes- und Kreismaßnahmen an den Ortsdurchfahrten, dem Bau von Radwegen sowie der Beseitigung von Unfallschwerpunkten. Dazu zählen die Herstellung der ungebundenen Oberbauschichten, die Pflasterarbeiten sowie Asphaltarbeiten und auch der Bau von Entwässerungsanlagen und Böschungsbefestigungen sowie der Straßenausstattung.

      • Straßenerhaltungsmanagement: 2014/2015 wurde im Rahmen eines umfassenden Bearbeitungs- und Beteiligungsprozesses ein Straßen- und Wegebewirtschaftungskonzept für die Stadt Bad Berleburg erstellt. Neben den städtischen Gremien hat eine eigens für die Forst- und Landwirtschaftswege gegründete Projektgruppe,umfangreiche Bürgerbeteiligung durch Workshop-Veranstaltungen und die externe Begleitung eines Fachbüros für kommunale Infrastruktur (Firma GeKomm) zu den Ergebnissen beigetragen. In diesem wurden alle Innerortsstraßen bezüglich Verkehrsfläche, Zustand und Maßnahmenempfehlung eingeteilt.
      • Im weiteren Schritt, aufbauend auf den Ergebnissen des Erhaltungsmanagements, wurde eine Prioritätenliste des Straßennetzes für die Unterhaltung und Bewirtschaftung der Stadt Bad Berleburg befindlichen Gemeindestraßen erarbeitet. Die Kriterien wurden in einer Sondersitzung des Ausschusse für Planen, Bauen, Wohnen und Umwelt am 28.03.2018 erarbeitet. Die Kriterienmatrix dient als Leitlinie für das Straßenausbauprogramm und kann hier eingesehen werden: 

Ländliches Wegenetzkonzept der Stadt Bad Berleburg

1. Auftragsvergabe eines ländlichen Wegenetzkonzepts für das Stadtgebiet Bad Berleburg

Die Stadt Bad Berleburg, Poststraße 42, 57319 Bad Berleburg beauftragte mittels freihändiger Vergabe das Unternehmen Ge-Komm, Bismarckstraße 15, 49324 Melle mit der Erarbeitung eines ländlichen Wegenetzkonzepts für das Stadtgebiet. Die Ge-Komm GmbH setzte sich gegen zwei weitere Bieter durch und erhielt am 09.06.2017 mit sofortigem Ausführungsbeginn den Auftrag der Beratungsleistungen zur Erstellung des Wegenetzkonzepts. Bis Ende Oktober 2017 sollten die Arbeiten der Gesellschaft für kommunale Infrastruktur andauern. Alle relevanten Informationen während der Ausführung und das fertige Wegenetzkonzept wurden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auf der Onlineplattform der Firma Ge-Komm konnten alle Interessierten an der Konzepterarbeitung mitwirken, Anregungen abgeben und sich über das Wirtschaftswegenetz der Stadt Bad Berleburg informieren. Der Textteil des Konzeptes wurde veröffentlicht und es fanden drei Ortschaftskonferenzen statt. Unterlagen dazu finden Sie hier: 

      • Förderrichtlinie Wirtschaftswege: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung einer nachhaltigen Modernisierung ländlicher Infrastruktur Link zur Bezirksregierung 
      • Beantragte Förderung 2019/2020: Die Stadt Bad Berleburg hat 2019 insgesamt drei Förderanträge für die nachhaltige Modernisierung ländlicher Infrastruktur nach FöRL Wirtschaftswege gestellt, die in intensiver Detailarbeit durch die Abteilung Infrastruktur und Erholung auf Grundlage des anerkannten ländlichen Wegenetzkonzeptes erarbeitet wurden. Mit der genehmigten Förderung in Höhe von insgesamt 1.496.281,10 Euro wurde die Umsetzung des Konzeptes ermöglicht.

Auftragsvergabe der Objektplanung (Leistungsphasen 6-8): Für die Ausarbeitung der Objektplanung nach HOAI, Leistungsphasen 6-8 beauftragte die Stadt Bad Berleburg das Ingenieurbüro Rolf Rüdiger Miß, Alte Landstraße 1, 57319 Bad Berleburg, mittels freihändiger Vergabe. Zwei weitere Bieter konnten kein wirtschaftliches Angebot abliefern, weshalb der Auftrag an das heimische Ingenieurbüro Miß erteilt wurde. Dem wurde in der Stadtverordnetenversammlung am 02.12.2019 zugestimmt.

Vergabe der Bauleistungen: Durch den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung am 17.02.2020 wurden die Bauleistungen des geförderten Wirtschaftswegebaus an die Bietergemeinschaft König-Knoche-Trippe, 57392 Schmallenberg vergeben. Die Arbeiten wurden am 01. März 2020 begonnen und zum 11. Dezember 2020 beendet. Insgesamt wurden ca. 18 km multifunktionale Wege, aufgeteilt in 42 Strecken in 19 Ortschaften umgesetzt.

      • Beantragte Förderungen 2020/2021: Für das Jahr 2020 wurden zwei weitere Anträge nach FöRL Wirtschaftswege mit dem Fördervolumen von je 500.000,00 Euro eingereicht. Auf Grund bereits ausgeschöpfter Zuwendungsmittel wurden die Anträge in das Haushaltsjahr 2021 weitergeführt. Die Bewilligung nach Maßgaben des Landeshaushaltsplanes im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel steht derzeit noch aus.

Mobilität

Hier finden Sie die Standorte unserer Elektroauto-Ladestationen:

Rathausparkplatz Bad Berleburg, Poststraße 42

Die Ladestation am Rathaus liegt direkt am Park und verfügt über zwei Stellplätze. © Stadt Bad Berleburg
Ladestation am Rathaus, Poststr. 42

Wohnmobilstellplatz Bad Berleburg, Bismarckstraße 12

Die Ladestation am Wohnmobilstellplatz befindet sich in der Bismarckstraße  und bietet Platz für zwei Elektrofahrzeuge © Stadt Bad Berleburg
Ladestation am Wohnmobilstellplatz, Bismarckstraße

An der Schlossmauer Bad Berleburg, Hochstraße

Die Ladesäule an der Schlossmauer befindet sich an der Kreuzung Parkstraße / Berlebach und bietet Platz für zwei Elektrofahrzeuge © Stadt Bad Berleburg
Ladestation am Schloss, Parkstraße

Ludwigsburgstraße 1, Bad Berleburg

Die Ladestation für Elektroautos direkt am Bürgerhaus am Bürgerhaus mit zwei zugehörigen Stellplätzen © Stadt Bad Berleburg
Ladestation am Bürgerhaus, Ludwigsburgstraße

Zentrum Via Adrina, Stedenhofstraße, Ortsteil Arfeld

Die Ladestation für Elektrofahrzeuge befindet sich im Ortsteil Arfeld am Zentrum Via Adrina in der Stedenhofstraße. © Stadt Bad Berleburg
Ladestation am Zentrum Via Adrina, Arfeld, Stedenhofstraße


Ladestation am städtischen Bauhof, Sählingstraße 28 b, Bad Berleburg

Ladestation Sählingstraße Stadt Bad Berleburg © Stadt Bad Berleburg
Ladestation am städtischen Bauhof, Sählingstraße 28 b

Die öffentlichen Stromtankstellen wurden durch innogy gefördert. Weitere allgemeine Informationen erhalten Sie hier:

Elektromobilität NRW

Artikel Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

innogy eCharge+ App

Wohnmobilstellplatz Bad Berleburg, Bismarckstraße

Im Stadtgebiet finden Sie Wohnmobilstellflächen für 3 Wohnmobile.

Die Ver- und Entsorgungsanlage besteht aus getrennten Säulen der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie Stromversorgung. Die Trinkwasserentnahme wird über einen Zeitautomaten abgerechnet, für drei Euro kann man innerhalb von einer Minute Wasser entnehmen, der Anschluss eines Schlauches wird empfohlen. So sind ca. 60 l Wasserentnahme möglich. Die Abwasserentsorgung ist kostenlos. Die Stromsäule verfügt über 8 Anschlüsse, für drei Euro bekommt man acht Stunden Strom. 

Die Stellplätze sind ruhig gelegen, in wenigen Gehminuten erreicht man das Stadtzentrum.

Karte wird geladen...

Die Karte zeigt die Lage des Wohnmobilstellplatzes in der Bismarckstraße.

Straßen- und Wegekataster

Durch wiederkehrende Befahrungen prüfen wir den Zustand der Straßen im Stadtgebiet.

Im Straßen- und Wegekataster werden Funktionen, Ausbauart und -zustand, Tragfähigkeit etc. hinterlegt. Änderungen, seien es Verbesserungen durch Neu- und Ausbaumaßnahmen oder vermehrte Schadensbilder, müssen in das Straßen- und Wegenkataster eingepflegt werden.

Radverkehr

An dieser Stelle finden Sie interessante Links für Ihre nächste Tourenplanung.

Radfahren im Kreis Siegen-Wittgenstein

Radroutenplaner NRW

Eder-Radweg

Hier haben wir die Erläuterung zum kreisweiten Radverkehrskonzept der Planersocietät Dortmund für Sie hinterlegt.

Baustellen Straßen- und Brückenbau

Aktuelle Baustellen im Stadtgebiet:

Karte wird geladen...

IHK Baustellen-Navi

Odebornquerung Ludwigsburgstraße:

Abriss und Neubau der Fußgängerbrücke bis zunächst voraussichtlich 10.01.2025. Im Zuge dieser Maßnahme ist auch die Verbindung zum Marktplatz gesperrt.

Wohngebiet Am Kapplerstein in Aue: 

Straßenneubau aller Fahrbahn- und Gehwegflächen bis voraussichtlich Ende 2025. Alle Grundstücke sind anfahrbar, teilweise Vollsperrungen werden nur im Ausnahmefall vorgenommen. Es muss mit Beeinträchtigungen durch die Bauarbeiten gerechnet werden.

Brücke "Am Schulweg" Schüllar-Wemlighausen

Die Brückenarbeiten sind abgeschlossen. Die Geländereinbauten erfolgen in Kürze. Bis zur Leitungsverlegung der Versorger bleibt die Kappensperrung bestehen.

Brücke "In der Wester" Wingeshausen

Zur Vorbeugung von weiterer Schädigung und Verlängerung der Lebenszeit werden Bauteile des Brückenbauwerkes erneuert. Im Rahmen der Maßnahme werden die Bestandskappen mit Geländer sowie die Asphaltdecke abgebrochen. Im Anschluss wird der Betonüberbau vollflächig instandgesetzt, die Oberfläche mittels Abdichtung versiegelt und die neuen Brückenkappen, Geländer sowie der neue Asphaltbelag aufgebracht. Außerdem wird die Straße "In der Wester" von dem Kreuzungsbereich Casimirstaler Weg bis zum Angleichungsbereich vor und hinter der Brücke im Vollausbau erneuert.

Die Arbeiten sind größtenteils abgeschlossen.


Straßenbeleuchtung

Wenn Sie beobachten, dass die öffentliche Straßenbeleuchtung ausgefallen ist, können Sie dies direkt an den Energieversorger innogy melden. Das Meldeportal "Helios" erreichen Sie über den Link Meldeportal Helios.  Auch eine telefonische Meldung über die Hotline 0800/4 11 22 44 ist möglich.

Informationen zur L 553, Ortsdurchfahrt Schwarzenau

Auf Grund einer dringend erforderlichen Baumaßnahme der Straßenbauverwaltung hessen.mobil kann die L553 OD Schwarzenau anders als bislang geplant in 2023 nicht vollgesperrt werden. Somit verschiebt sich der Beginn der Baumaßnahme an der L553 auf das Jahr 2024.

An dieser Stelle stellen wir Ihnen die Präsentationen zur Verfügung, die auf der Bürgerversammlung am 25. August 2021 vom Landesbetrieb Straßen NRW vorgestellt wurden.


Hier finden Sie aktuelle Lagepläne:

Hochwasserschutz

Hier veröffentlichen wir den Kommunensteckbrief zur Hochwasserrisikomanagement. Im Dokument können Sie auf weitere Informationen verzweigen.

Geoportal Kreis Siegen-Wittgenstein

Hier stellen wir einen Link zur Homepage des Kreises Siegen-Wittgenstein bereit, über den Sie verschiedene frei zugängliche Geodaten abrufen können. Folgende Abfragen stehen zur  Verfügung: aktuelle und historische Luftbilder, Auskunft aus dem Liegenschaftskataster, Auskunft Hausnummer, Bebauungsplanauskunft, Bodenrichtwerte des Gutachterausschusses im Kreis Siegen-Wittgenstein, BORIS.NRW, Breitband Ausbaugebiete, Defibrillatoren und Rastbänke mit Notfallnummern, Direktvermarkter, Hufeisenwege, Informationen der Unteren Naturschutzbehörde, Kindertagesbetreuung, Klimaabfragen, Landschaftspläne, Schulen, Solarkataster NRW, Stadtpläne, Tim-Online NRW, Starkregen und Überschwemmung, Straßenausbau Kreisstraßen, Wanderwege in Siegen-Wittgenstein und Wasserschutzgebiete.

Geoportal Siegen-Wittgenstein

Ausbaumaßnahme "Am Kapplerstein", Aue

Hier finden Sie die Ausbaupläne für das Baugebiet "Am Kapplerstein" Stand 01/2024.


Hier stellen wir Ihnen die Präsentation der Anliegerversammlung vom 09. März 2023 im Bürgerhaus Aue zur Verfügung.

Straßenausbau Limburgstraße Bad Berleburg

Hier stellen wir Ihnen die Präsentation der Anliegerversammlung vom 14.11.2024 zur Verfügung.


Mehr zum Thema:

Förderprogramme

Wegenetzkonzept

Unterhaltung der Innerortsstraßen

Straßenerneuerung