Inhalt

Schließung des MVZ in Erndtebrück

Schließung des MVZ in Erndtebrück

Das Medizinische Versorgungszentrum in Bad Berleburg (MVZ) schließt seine Nebenbetriebsstätte in Erndtebrück endgültig zum 31.07.2024. In den letzten 1,5 Jahren ist es dem Betreiber nicht gelungen, einen Facharzt zu akquirieren, der den gynäkologischen Sitz in Erndtebrück übernehmen wollte.

Ab dem 31.07.2024 wird es keine fachärztliche gynäkologische und geburtshilfliche Versorgung in Erndtebrück mehr geben und das obwohl sich der Betreiber in den letzten 1,5 Jahren intensiv darum bemüht hat, den vakanten kassenärztlichen Sitz neu zu besetzen. „Wir haben lange erfolglos nach einem Facharzt gesucht, der sich eine niedergelassene Tätigkeit in Erndtebrück vorstellen kann,“ erklärt Elmar Knoche, Geschäftsführer des MVZ Bad Berleburg. „Ohne die Bereitschaft von Herrn Dr. Steller, seinen Ruhestand noch um einige Monate zu verschieben, hätten wir diesen Weg wohl bereits früher einschlagen müssen. Ihm gilt unser großer Dank!“ Der ehemalige Chefarzt war im Jahr 2023 als Vertretungsarzt nach Erndtebrück gekommen, um dort an zwei Tagen in der Woche eine gynäkologische Versorgung aufrechtzuerhalten – so lange, bis ein Nachfolger gefunden wäre. „Leider haben sich gleich mehrere vielversprechende Kandidaten gegen die Stelle entschieden, sodass es nicht mehr realistisch ist, den Sitz in naher Zukunft zu besetzen“, so Knoche. 

Damit kann eine weitere gynäkologische Praxis in Wittgenstein nicht mehr weiter betrieben werden. „Wir haben alles drangesetzt, den Kassensitz ganz oder anteilig von Erndtebrück nach Bad Berleburg verlegen zu lassen. Dort hätten wir ihn weiterführen können“, erläutert der Geschäftsführer. „Leider wurde diese Maßnahme von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe, die für die Zuteilung der Sitze zuständig ist, abgelehnt.“ Dies könne zur Folge haben, dass manche Patientinnen des MVZ Erndtebrück vorübergehend ohne fachärztliche Versorgung dastünden, da ein Wechsel in die Hauptgeschäftsstelle nach Bad Berleburg zunächst nur für Schwangere sicher möglich sei - auch wenn man sich um die Übernahme weiterer Patientinnen bemühe. „Sie können mir glauben, dass mich dieser Ausgang trifft. Wir kämpfen hier in Wittgenstein für die Aufrechterhaltung einer guten medizinischen Versorgung - den Standort in Erndtebrück ersatzlos schließen zu müssen, widerspricht unserem eigenen Selbstverständnis“, so Elmar Knoche.

Patientenunterlagen können während der Sprechzeiten noch bis zum 25.07.2024, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an mvzgyn.badberleburg@vamed-gesundheit.de, im MVZ Erndtebrück abgeholt werden. Anschließend werden alle Akten gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und datenschutzkonform in Bad Berleburg archiviert. Dort können sie von den Patientinnen nach vorheriger Anmeldung ebenfalls eingesehen oder abgeholt werden.

Patientinnen, die Interesse an einem Wechsel in das MVZ Bad Berleburg haben, können sich ab dem 01.08.2024 telefonisch oder per E-Mail dort melden.

Die VAMED Gesundheit Holding Deutschland ist Teil der VAMED AG, dem international führenden Gesamtanbieter für Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Gesundheitswesen. Zur Gruppe zählen 18 Rehakliniken, zwei Akutkliniken, acht Ambulante Rehazentren, zwei Medizinische Versorgungszentren (MVZ), neun Pflegeeinrichtungen, ein Prevention Center und ein touristischer Standort. Rund 45.000 Patienten entscheiden sich jährlich für eine stationäre Rehabilitation, 21.000 behandeln wir in unseren Akutbereichen, 37.000 Patienten besuchen jährlich unsere ambulanten Rehazentren, etwa 70.000 Patienten betreuen wir in unseren MVZs und rund 1.200 Personen werden in unseren Pflegeeinrichtungen versorgt. Dafür beschäftigen wir insgesamt rund 7.800 Mitarbeiter.

Pressekontakt:

Antje Gröpl-Horchler

Referentin für Unternehmenskommunikation, Marketing und Projektmanagement

Tel.:     02751-802-2262

Mobil:   0170-2201768

Mail:     antje.groepl-horchler@vamed-gesundheit.de

Bildmaterial Copyroght: VAMED Akutklinik Bad Berleburg