Stünzel
Stünzel
Stünzel (560 bis 620 m ü. NN) ist mit 50 Einwohnern der kleinste Ort Bad Berleburgs und liegt in rund zehn Kilometern Entfernung zur Kernstadt. Auf dem dortigen Festplatz findet alljährlich die größte Kreistierschau der Region, das Stünzelfest, am zweiten Samstag im Juni statt. Etwa 25.000 Besucher strömen dann Jahr für Jahr in die kleine Ortschaft, um sich vom Flair des Marktgeschehens auf dem Festplatz, der Tierprämierung und dem Treiben unter den altehrwürdigen Bäumen einfangen zu lassen.
Im August 2015 fand in Stünzel das erste Internationale Holzbildhauer Festival statt. Sieben Künstler aus sieben Ländern gingen an den Start und verzauberten mit ihren Arbeiten Einheimische und Gäste. Stünzel liegt am Europäischen Fernwanderweg E1 mit guter Fernsicht bis ins Winterberger Land.
Das idyllische Ortsbild von Stünzel ist landwirtschaftlich geprägt, die Flächen werden von Landwirten im Nebenerwerb bewirtschaftet, wie durch den Biobetrieb Hof Böhl, der gut 20 Hektar Grünland bewirtschaftet.
Gut in Stünzel angekommen ist die Wohngruppe der Aufwind Jugendhilfe auf dem Sohl. Bis zu sieben Jugendliche, die intensivpädagogisch betreut werden, leben hier mitten in der Natur, halten Hühner und Schweine, züchten Gemüse und Kräuter im Gewächshaus und einem eigenen Beet. Durch die sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen sie das Leben auf dem Land und die Nachbarschaftshilfe kennen.
Im Frühjahr 2020 wurde vom Gemeinschaftsverein Stünzel e.V. das Projekt „Kinderwald“ gestartet. Auf einer ca. einen Hektar großen Fläche in der Nähe des Stünzelplatzes, die von der Wittgenstein-Berleburg’schen Rentkammer zur Verfügung gestellt wurde, wollen Kinder aus Stünzel und Weidenhausen einen Wald etablieren. Dazu sollen Baumarten gepflanzt werden, die mit dem Klimawandel besonders gut zurechtkommen. Die Kinder sollen nachhaltig und spielerisch erfahren, wie ein Wald entsteht und wie wichtig Wald und Natur für das Leben auf unserer Erde sind.
Ein Tipp für den Fotofreund: Dank ihrer Höhenlage bietet die Ortschaft Stünzel das beste Fotolicht in ganz Wittgenstein und ist so immer wieder ein beliebtes Motiv.
Deine Vereine
Ortsvorsteherin
Dorf-Dashboard von Stünzel
Die Dorf-Dashboards ermöglichen für Neubürger, Neubürgerinnen und Gäste eine schnelle Orientierung – auch mehrsprachig – und leisten somit einen Beitrag zur gelebten Willkommenskultur in der Stadt der Dörfer. Aber natürlich auch für Einheimische liefert das Dorf-Dashboard viele interessante Informationen sowie die neusten Meldungen auf einen Blick. Zugleich geht es darum, digitale Kompetenzen dezentral weiterzuentwickeln und die Digitalen Ortsmitten weiter zu beleben.
Basis für die Dorf-Dashboards sind die Inhalte der städtischen Website sowie moderne Schnittstellen zu etablierten Portalen wie termine-wittgenstein.de oder destination.one, die Plattform für Open Data im Tourismus. Darüber hinaus werden die Inhalte von den Ortsvorstehern, sowie weiteren digitalen Kümmerern aus den Ortschaften gepflegt.
Das Projekt „Willkommenskultur 4.0“, in dessen Rahmen die Dorf-Dashboards umgesetzt wurden, wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. Mit dem BULE unterstützt das BMEL Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.