Inhalt
Datum: 02.12.2024

Zukunft schon jetzt sehen: Projekt KAIROS macht es möglich

Ein Blick auf den Marktplatz in Bad Berleburg verrät es von allen Seiten – schon bald erstrahlt das Areal in einem ganz neuen Licht. Wie genau Marktplatz und Odebornpromenade aussehen sollen, hat die Stadt Bad Berleburg bereits öffentlich vorgestellt. Allein, es braucht Vorstellungskraft, um sich das Ergebnis schon jetzt auszumalen. Genau dabei hilft KAIROS. Im Bürgerhaus am Markt in Bad Berleburg startete jetzt der erste Anwenderworkshop, der Zukunft in die Gegenwart holte. Denn KAIROS schafft es durch Mixed-Reality-Technologien digitale Abbilder am tatsächlichen Ort sichtbar zu machen – und veränderbar. „Stadtplanung ist meist eine ziemlich analoge Angelegenheit. Mittels Mixed Reality wollen wir unsere künftige Stadt der Dörfer schon heute sichtbar machen. Auf diese Weise wir aus abstrakter Stadtplanung etwas Greifbares, das direkt vor unseren Augen entsteht. So gestalten wir unsere Heimat“, berichtete Bürgermeister Bernd Fuhrmann.

"Ideen einbringen und direkt virtuell umsetzen"

Sowohl Jugendliche – jene, die im Vorjahr Mitglieder des Zukunftsrates zur Gestaltung des Marktplatzes waren – als auch Erwachsene testeten die Technologie. „Die Jugendlichen haben tolle Ideen gesammelt und entwickelt, die wir mit KAIROS nun virtuell sichtbar machen können“, berichtete Projektkoordinatorin der Stadt Bad Berleburg, Julia Eitzenhöfer – theoretisch wäre das auch direkt auf dem Marktplatz möglich gewesen, angesichts der Witterung zogen die Akteure das angrenzende wärmende Bürgerhaus allerdings vor. Auf diese Weise entstanden 3D-Simulationen, ließen sich Objekte platzieren, verschieben und wieder entfernen. „Das Gute an KAIROS ist, dass alle Menschen ihre Ideen einbringen und direkt virtuell umsetzen können. Das visualisiert Vorhaben nicht nur, sondern kann Planungsprozesse insgesamt auch beschleunigen“, erklärte Jens Steinhoff. Der Projektkoordinator der Stadt Bad Berleburg nannte als Beispiel eine Sitzgelegenheit: „Diese entsteht dann virtuell direkt vor den eigenen Augen.“ Der Marktplatz war dabei nur ein Beispiel, wie die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in Zukunft aussehen könnte: weg von Papier und analogen Formaten, hin zur Planung direkt am Ort des Geschehens – mit visualisierten und kommentierten Planungsentwürfen. Gleichzeitig lassen sich Anregungen der Menschen dann auch als digitales 3D-Modell übersetzen und in die Planungsentwürfe einfügen. Die Fantasie und Vorstellungskraft der Bürgerinnen und Bürger erhält auf diese Weise eine virtuelle Realität, lange bevor sie in der realen Welt gebaut ist.

Das Forschungsprojekt im Überblick

Das Forschungsprojekt KAIROS, mit den geförderten Partnern FernUniversität Hagen, netzfactor GmbH, Stadt Bad Berleburg und Gemeinde Erndtebrück, verfolgt das Ziel, digitale und analoge Beteiligungsformate im Rahmen städtebaulicher Planungsprozesse in Kommunen zu vereinen und mittels Mixed-Reality (MR)-Technologien und Ansätzen aus der cyber-physischen Systemforschung zu erweitern. Dabei werden die Vorteile beider Formate genutzt, um eine niedrigschwellige, barrierearme und erlebnisorientierte Benutzungsschnittstelle zwischen kommunalen Akteuren sowie Bürgerinnen und Bürgern zu schaffen. Durch die Nutzung von MR-Technologien sollen Planungsvarianten in der realen Umgebung visualisiert und begehbar und durch cyber-physische Komponenten greifbar gemacht werden, um den Menschen frühzeitig und ortsbezogen einen Eindruck des angestrebten Gesamtbildes zu vermitteln und somit Interessenskonflikte für einzelne Planungsvorhaben zu vermindern.