Die Maßnahmen im Überblick
Insgesamt 17 Maßnahmen hat die Stadt Bad Berleburg für den Energiewechsel entwickelt. Zehn davon sollen kurzfristig umgesetzt werden, vier weitere mittelfristig und drei langfristig. Auf diese Weise will die Stadt der Dörfer weiterhin und dauerhaft ihrer kommunalen Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel nachkommen. – Die Maßnahmen im Überblick:
- Kurzfristige Maßnahmen: In allen Büroräumen von Verwaltung und Feuerwehr soll die Raumtemperatur auf den zulässigen Mindestwert von 20 Grad Celsius abgesenkt werden. In allen Räumen, die nicht dem permanenten Aufenthalt dienen, ist eine Senkung auf 17 Grad Celsius vorgesehen. Zudem ist ein weitgehender Verzicht auf Warmwasser vorgesehen. Dies gilt auch für das Bürgerhaus am Markt sowie Dorfgemeinschaftshäuser. In Verwaltungs- und Feuerwehrgebäuden ist eine Reduzierung der Beleuchtung und ein Verbot des Einsatzes von Klimageräten und Heizlüftern vorgesehen. An „Brückentagen“ ist eine Schließung der Gebäude vorgesehen. In Schulgebäuden und -turnhallen ist eine Senkung der Raumtemperatur auf den zulässigen Mindestwert geplant – speziell in Verwaltungsbereichen sowie in Unterrichtsräumen. In Sporthallen, Turnhallen, Umkleiden und allen Räumen, die nicht dem permanenten Aufenthalt dienen, soll die Temperatur auf 17 Grad Celsius gesenkt werden – dies gilt überdies auch für alle Räume von (Vereins-)Sportanlagen. Dort wie auch in Schulgebäuden ist der weitgehende Warmwasserverzicht inklusive Duschen vorgesehen. Das Nachmittagsangebot in Schulen soll räumlich gebündelt werden. Die Wassertemperatur im Rothaarbad soll um bis zu fünf Grad Celsius gesenkt werden – mit Ausnahme der Kleinkinderbereiche. Vorgesehen ist eine vorzeitige Schließung des Freibades und eine zweiwöchige Schließzeit im Dezember. Zudem will die Stadt eine Aufbereitungsanlage zur ressourcen-schonenden Rückgewinnung von Beckenwasser wieder in Betrieb nehmen. In allen Gebäuden der Stadt Bad Berleburg soll das Heizverhalten optimiert werden. Nutzende sollen durch entsprechende Informationen und Schulungen dafür sensibilisiert werden. Die jährliche Wartung aller Heizungsanlagen und raumluftechnischen Anlagen soll optimiert werden, um den Energieverbrauch zu senken. Insgesamt soll das städtische Energiemanagement ausgeweitet werden.
- Mittelfristige Maßnahmen: Noch bestehende Ölheizungen sollen auf Pelletheizungen umgerüstet werden, um den nachhaltigen und regionalen Energieeinsatz auszuweiten. Die Umrüstung auf intelligente LED-Beleuchtung in allen Bereichen soll fortgeführt werden. Die Umsetzung des beschlossenen Ausbauprogramms zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen ist bis Ende 2023 vorgesehen. Zudem sollen Außentüren im Bereich des Schulzentrums energetisch aufgewertet werden.
- Langfristige Maßnahmen: Die Energieeffizienz von Gebäuden soll verbessert werden. Dazu ist eine Dämmung von Fassaden, Fenstern, Dächern und Geschossdecken vorgesehen. Bei Neubauten und großen Gebäudesanierungen sollen möglichst nachhaltige Heiztechniken zum Einsatz kommen, beispielsweise Wärmepumpen. Außerdem ist die Fortschreibung des Programms zum Ausbau von weiteren Photovoltaik-Anlagen zur Energieerzeugung ab 2024 vorgesehen.