Stadtradeln 2024: Preisverleihung würdigt Einsatz fürs Klima
Exakt 21 Tage lang hat Bad Berleburg beim Stadtradeln ordentlich in die Pedale getreten – für Klima, Gesundheit und Fitness. Mit Erfolg: „Wir haben gemeinsam richtig Gas gegeben und unsere eigenen Rekorde erneut gebrochen. Das war richtig stark und zeigt einmal mehr: Gemeinsam geht es voran, gemeinsam sind wir stark“, freute sich Bernd Fuhrmann. Der Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg zeichnete am Sonntag, 6.10.2024, gemeinsam mit der Stadtradeln-Koordinatorin Jessica Lückert-Durstewitz die erfolgreichen Teilnehmenden im Rahmen des Brotmarktes aus. Insgesamt nahmen 524 aktive Radelnde teil, die zusammen eine Strecke von 109.710 Kilometer zurücklegten. Das sind 5,8 Kilometer pro Einwohnendem in Bad Berleburg – die kreisweite Spitze. Zum Vergleich: Vergangenes Jahr waren es noch 449 Teilnehmende und 97.445 Kilometer. Der positive Effekt auf das Klima bemisst sich dieses Jahr in 18 Tonnen CO2, die die Radelnden im Vergleich zur Fortbewegung mit Auto einsparten (im Vorjahr waren es 16 Tonnen CO2). „In unserer Stadt der Dörfer geht es bergauf – und den Berg erradeln wir gemeinsam als Team. Gemeinsam können wir etwas bewegen“, betonte Bernd Fuhrmann.
Premiere beim Stadtradeln
Erstmals stand im Rahmen des Stadtradelns in Bad Berleburg ein besonderer Wettbewerb auf dem Plan: Beim Fotowettbewerb #blbilderstadtradeln waren alle Teilnehmenden dazu aufgerufen, im Rahmen des Stadtradelns entstandene Bilder bei Facebook und Instagram einzusenden. Unter den zahlreichen Einsendungen hatten alle Menschen die Möglichkeit, das beste Foto per Online-Abstimmung zu küren. Als bestes Foto beim Publikumspreis stellte sich dabei das von Carsten Mosch (DLRG-Ortsgruppe Bad Berleburg) heraus, der den Preis dafür am Sonntag entgegennahm.
„Beim Stadtradeln arbeiten alle Generationen im Team zusammen“, erklärte Bernd Fuhrmann, der damit auf weitere Neuerungen bei den Ehrungen anspielte: Erstmals ehrte die Stadt Bad Berleburg den jüngsten Radelnden (Johan Marburger, drei Jahre) und die älteste Radelnde (Barbara Hundt, 82 Jahre).
Die siegreichen Teilnehmenden nach Kategorien im Überblick
Die meisten Kilometer pro Teammitglied:
- 1. Platz: Die Radler (1.216,6 km, 2er Team), Team-Kapitän: Andreas Semm;
- 2. Platz: H&H (640,6 km, 2er Team), Team-Kapitän: Silke Franke;
- 3. Platz: Ciclisti Pizza e Pasta (572,9 km, 2er Team), Team-Kapitän: Florian Vaccargiu
Die meisten Gesamtkilometer im Team:
- DLRG Bad Berleburg (17.213,8 km)
Beste Einzelleistung:
- Andreas Semm (2.316,5 km)
Jüngste/r Radelnde:
- Johan Marburger (drei Jahre)
Älteste/r Radelnde:
- Barbara Hundt (82 Jahre)
Gewinner Fotowettbewerb:
- Carsten Mosch
Hintergrund zum Stadtradeln
Das Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern. Mit dem Stadtradeln will das Klima-Bündnis zum einen für eine klimafreundliche Mobilität werben und zum anderen auch auf die Bedürfnisse von Radfahrenden aufmerksam machen. Mit verschiedenen digitalen Angeboten setzt das Klima-Bündnis Anreize für die Kommunalpolitik die Radinfrastruktur stetig zu verbessern oder zu erneuern.