Osterfeier ja - Osterfeuer noch fraglich
Für das Abrennen von Osterfeuern sind deutliche Regenfälle erforderlich. Die Entscheidung darüber, ob die Veranstaltungen im geplanten Rahmen stattfinden können, steht daher weiterhin aus. Dies ist das Ergebnis eines gemeinsamen Austauschs der Ordnungsämter der Städte und Gemeinden im Kreis Siegen-Wittgenstein mit der Kreisverwaltung und dem Kreisbrandmeister an diesem Freitag (11.04.2025). Sollten sich in der kommenden Woche die Wetterverhältnisse nicht deutlich verändern und spürbare Regenfälle zu verzeichnen sein, werden die drei Kommunen Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück die Osterfeuer aus Risikogesichtpunkten untersagen müssen. Der großflächige Waldbrand in Bad Laasphe am vergangenen Wochenende hat noch einmal gezeigt, wie groß das Potenzial für solche akuten Gefahrensituationen mit weitreichenden Folgen ist.
Indexe des Deutschen Wetterdienstes maßgeblich
Für das Entzünden der Osterfeuer muss sich die Waldbrandgefahr deutlich reduziert haben. Eine gesellige Veranstaltung kann selbstverständlich unabhängig dennoch stattfinden. Für kommende Woche sind zwar Regenfälle angekündigt, ob diese allerdings ausreichend sind, ist noch völlig offen. Maßgeblich dafür, ob das Abbrennen der Osterfeuer möglich ist, sind die Indizes des Deutschen Wetterdienstes für Waldbrand und Graslandbrand. Diese sind Grundlage für eine objektive Entscheidung. Die drei Kommunen stehen mit den Organisatoren der Osterfeuer im Austausch.