Dotzlar
Dotzlar
Die 800 Einwohner große Ortschaft Dotzlar (390 bis 600 m ü. NN) liegt etwa fünf Kilometer von der Kernstadt Bad Berleburg entfernt und feierte im Jahr 2018 ihr 600-jähriges Bestehen. Hier finden Einheimische und Gäste eine schöne alte Kapelle, ein Backhaus sowie die mit Fördermitteln des Landes und ehrenamtlicher Unterstützung modernisierte Kulturhalle als beliebten Veranstaltungsort auch für überregionale Veranstaltungen.
Der Premium-Wanderweg »Bei de Hullerkeppe“ führt die Wanderer auf eine historische Reise rund um das Thema Wacholder. Der 19 km lange Wanderweg verläuft rund um Dotzlar und bietet einige fantastische Ausblicke.
Örtlich-traditionelle Veranstaltungen, wie die „Bäreleerer“ der Burschenschaft oder die in Mundart vorgetragenen und gespielten Theateraufführungen der Heinerländer Amateurbühne Dotzlar, zeichnen den Ort aus.
Dank des Engagements des St. Georgswerks gibt es mit „Unser Laden“ eine Einkaufsmöglichkeit direkt in der Dorfmitte.
Deine Vereine
Ortsvorsteher
Dorf-Dashboard von Dotzlar
Die Dorf-Dashboards ermöglichen für Neubürger, Neubürgerinnen und Gäste eine schnelle Orientierung – auch mehrsprachig – und leisten somit einen Beitrag zur gelebten Willkommenskultur in der Stadt der Dörfer. Aber natürlich auch für Einheimische liefert das Dorf-Dashboard viele interessante Informationen sowie die neusten Meldungen auf einen Blick. Zugleich geht es darum, digitale Kompetenzen dezentral weiterzuentwickeln und die Digitalen Ortsmitten weiter zu beleben.
Basis für die Dorf-Dashboards sind die Inhalte der städtischen Website sowie moderne Schnittstellen zu etablierten Portalen wie termine-wittgenstein.de oder destination.one, die Plattform für Open Data im Tourismus. Darüber hinaus werden die Inhalte von den Ortsvorstehern, sowie weiteren digitalen Kümmerern aus den Ortschaften gepflegt.
Das Projekt „Willkommenskultur 4.0“, in dessen Rahmen die Dorf-Dashboards umgesetzt wurden, wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. Mit dem BULE unterstützt das BMEL Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.