Gemeinsam für die Umwelt: Jetzt für Klimaschutzpreis bewerben
Unser Klima zu schützen ist eine wichtige und immer dringendere Aufgabe. Dabei ist es gar nicht mal so relevant, wie groß oder klein eine Initiative für den Klimaschutz ist – Hauptsache, sie kommt der Umwelt zugute. Um genau darauf aufmerksam zu machen, rufen die Stadt Bad Berleburg und Westenergie erneut gemeinsam den Klimaschutzpreis aus. Ab Donnerstag, 15.05.2025, sind Bewerbungen für den Klimaschutzpreis 2025 in Bad Berleburg möglich. „In unserer Stadt der Dörfer engagieren sich täglich viele Menschen ehrenamtlich für den Klima- und Umweltschutz. Das wollen wir auch dieses Jahr mit dem Wettbewerb sichtbar machen“, erklärte Colette Siebert. Die Stabsabteilungsleiterin Regionalentwicklung der Stadt Bad Berleburg verdeutlichte zudem, dass der „Klimaschutzpreis eine gute Möglichkeit bietet, gemeinsam ein Zeichen zu setzen“.
Jeder kann sich bewerben
Deshalb kann sich jeder mit einem eigenen Klimaschutzprojekt bewerben – egal, ob Unternehmen, Vereine, Institutionen oder Einzelpersonen. Die Bedingung: Das Projekt muss allen Menschen nützen. Der Gemeinschaftsverein Arfeld, Gewinner des Klimaschutzpreises 2024, ging bereits mit guten Beispielen voran: Mit verschiedenen Aktionen wie zum Beispiel dem Bau einer Skulptur aus recyceltem Holz mit Nistmöglichkeiten für Tiere, der Aufstellung von Schautafeln im Edertal und einer Entdeckerkarte für Kinder leistet er Beiträge zur Erhaltung und Erschaffung natürlicher Lebensräume. „Jedes Jahr bringt der Klimaschutzpreis tolle neue Ideen ans Licht, wie wir mit der Thematik Klima- und Umweltschutz umgehen können. Dabei ist es uns wichtig, auch kleine Initiativen zu würdigen“, betonte Colette Siebert. Die Preisträgerinnen und -träger des Klimaschutzpreises 2025 kürt eine Jury im Herbst. Den 1. Platz prämiert die Jury mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro, den 2. Platz mit 300 Euro und für den 3. Platz winken 200 Euro.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zum Westenergie-Klimaschutzpreis der Stadt Bad Berleburg erhalten Interessierte bei Carolin Simon per E-Mail unter c.simon@bad-berleburg.de oder unter Tel. 02751 923-113. Im Internet unter www.klimaschutzpreis.westenergie.de/bewerbungsformular ist eine direkte Bewerbung für den Westenergie-Klimaschutzpreis der Stadt Bad Berleburg möglich – bis einschließlich Sonntag, 14.09.2025.
Weitere Informationen gibt es zudem im Internet unter www.bad-berleburg.de/Rathaus/Aktuelles/Klimaschutzpreis und www.westenergie.de/de/regionales-engagement/nachhaltigkeit/klimaschutzpreis.html
Die Teilnahmebedingungen im Überblick
Der Westenergie-Klimaschutzpreis soll ehrenamtliches Engagement zum Wohle des Klimaschutzes und der Allgemeinheit würdigen. Deshalb loben Westenergie und die Stadt Bad Berleburg den Preis gemeinsam aus.
- Die Projekte dienen dem Klimaschutz, der Umwelt und Natur und vor allem den Menschen.
- Die Projekte müssen umgesetzt sein
- Teilnahmeberechtigt sind alle Projekte, die der Allgemeinheit zugutekommen und öffentlich zugänglich und nutzbar sind.
- Minderjährige dürfen mit Erlaubnis des Erziehungsberechtigten teilnehmen. Die Erlaubnis muss der Bewerbung vorliegen. Eine Preisgeldauszahlung erfolgt auf das Konto des Erziehungsberechtigten.
- Preisträgerinnen und -träger der Vorjahre können sich mit anderen Projektenneu bewerben, nicht aber mit dem bereits geförderten Projekt.
- Die Projekte müssen klar von anderen Westenergie-Projekten abgrenzbar sein.
- Ausgeschlossen sind Projekte von Firmen und Gewerbetreibenden, die ihren eigentlichen Geschäftszweck unterstützen (z.B. Imkerin oder Imker stellt Bienenstöcke auf).
- Amts- und Mandatsträgerinnen und -träger dürfen nicht teilnehmen, auch nicht in anderer Funktion, wenn sie ein weiteres Amt (z.B. Vereinsvorsitzende oder -vorsitzender) ehrenamtlich innehaben.
- Eine Jury aus Stadtverwaltung und Westenergie entscheidet gemeinsam entsprechend der Westenergie Teilnahmebedingungen über die Preisvergabe