Wasseruhren ablesen: Viele Möglichkeiten zur Mitteilung
Der Betriebszweig Wasserversorgung der Stadtwerke Bad Berleburg weist seine Kundinnen und Kunden darauf hin, dass sie ab Montag, 2. Dezember, wieder eine Karte zur Ablesung der Wasseruhren erhalten. Diejenigen, die in den Vorjahren ihre E-Mail-Adresse oder Mobilfunknummer hinterlegt haben, erhalten bereits ab Montag, 18.11.20224, eine E-Mail bzw. SMS zur Zählerablesung. Teilt ein Grundstückseigentümer den Zählerstand über den jeweiligen Link mit, bekommt er keine Ablesekarte. Wegen Zeitüberschneidungen kann es vorkommen, dass bei zu später Eingabe des Zählerstandes über den Link trotzdem eine Ablesekarte versandt wird. Diese kann dann ignoriert werden.
Bis spätestens Mitte Dezember melden
Die Grundstückseigentümer bei denen bereits eine digitale Wasseruhr eingebaut wurde, erhalten keine Aufforderung zur Meldung des Zählerstandes. Die Ablesung erfolgt durch die Mitarbeitenden der Stadtwerke. Die Grundstückseigentümer werden darum gebeten, die Zählerstände entsprechend der Vorgaben auszufüllen. Die ausgefüllten Karten können anschließend an die aufgedruckte Adresse gesendet, direkt im Rathaus der Stadt Bad Berleburg oder bei den Stadtwerken, Hermann-Böttger-Straße 2 (ehemalige Salzmannschule), in Bad Berleburg abgeben werden. Alternativ kann der Zählerstand auch im Internet unter www.ablesen.de/berleburg eingetragen werden. Dazu gibt es auf der Startseite einen Button „Zählerstand online melden“ im Servicebereich der Stadtwerke/Wasserversorgung. Die Stadtwerke Bad Berleburg bitten darum, die Zählerstände bis spätestens Sonntag, 15.12.2024, zu melden. Sollten die Daten bis dahin nicht eingegangen sein, wird der Verbrauch anhand der Vorjahreswerte geschätzt. Bei Rückfragen stehen die Mitarbeitenden der Stadtwerke gerne persönlich oder unter Tel. 02751 923-294 oder -275 zur Verfügung.