Ein Wochenende voller Heimatgefühl
Gemeinschaft, Geschichte und Genuss – zu einem Fest der Heimat laden die Veranstalter am ersten Oktober-Wochenende nach Bad Berleburg ein. Am Samstag und Sonntag, 05.10.2024 und 06.10.2024, wird die Stadt zum Zentrum von Historie und Tradition. Erstmals nach vielen Jahren findet erneut ein Wittgensteiner Heimattag statt, und das im Zusammenhang mit dem klassischen Erntedankfest und dem beliebten Regiomarkt. Das Wochenende unter der Marke „Berleburg (er) leben“ verspricht ein tolles Programm für alle Generationen.
Heimat ist nicht nur ein Ort, sondern ein Gefühl – so sagen es mehrere Sprichwörter. Ein Gefühl, das die Menschen zusammenbringt. Und genau das steht im Mittelpunkt des Fest-Wochenendes. „Heimat verbindet uns doch alle“, sagen die Akteure der Veranstaltergemeinschaft und ergänzen: „Wir möchten die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufzeigen und dabei deutlich machen, was unsere Region so besonders macht. Alle Gäste sind daher eingeladen, ein kleines Stück Wittgenstein zu genießen.“
Hintergrund zum Heimattag
Impulsgeber für den Heimattag ist Bernd Stremmel aus Berghausen. Während seiner Vorstandsarbeit im Wittgensteiner Heimatverein hat Stremmel die Idee bereits angestoßen: „Das Bewahren von Traditionen ist von großer Bedeutung. Wir stärken damit zum einen das Gefühl der Zusammengehörigkeit, zum anderen können wir mit unserer Heimatgeschichte aber auch begeistern.“ Der pensionierte Lehrer und leidenschaftliche Historiker hat mit dem Vorschlag nicht nur seine Mitstreiter im Wittgensteiner Heimatverein überzeugt, sondern auch Sandra Janson vom Jugendförderverein und Holger Saßmannshausen von der Sparkasse Wittgenstein. Attraktive Veranstaltungen liegen dem Jugendförderverein genauso am Herzen wie der Sparkasse Wittgenstein. „Vereine, Ehrenamt und Brauchtum verdienen große Wertschätzung und werden gerne von uns unterstützt“, sagt Andreas Droese, Vorstand der Sparkasse Wittgenstein. Im 175-jährigen Jubiläumsjahr der Sparkasse habe man jüngst mit den hölzernen Heimatbänken ganz Wittgenstein bereist und erkundet. Andreas Droese: „Selbstverständlich sind wir nun auch beim Heimattag dabei und feiern unsere Region!“
Das feierliche Wochenende komplettieren das traditionelle Erntedankfest und der Regiomarkt – und damit erweitert sich auch die Veranstaltergemeinschaft. Im Kernteam für die Organisation und Durchführung der beiden Tage arbeiten: Jugendförderverein Bad Berleburg, Veranstaltungs GmbH, BLB-Tourismus GmbH, Heimatverein „Landwirtschaft und Brauchtum“, Landjugend Wittgenstein, Wittgensteiner Heimatverein sowie einzelne Akteure aus verschiedenen Dorfvereinen.
Heimatgeschichte erleben und entdecken
Am Samstag, 05.10.2024, eröffnen die Böllerschützen aus Schüllar-Wemlighausen um 14.00 Uhr lautstark den Wittgensteiner Heimattag. Danach begrüßen Moderator Tobias Beitzel und Otto Marburger als 1. Vorsitzender des Wittgensteiner Heimatvereins die Gäste, ehe das Blasorchester Bad Berleburg aufspielt.
Der Marktplatz wird an diesem Tag von 14.00 bis 18.00 Uhr zum großen Treffpunkt, an dem alte Handwerkskünste, regionales Brauchtum und lokale Geschichte lebendig werden. Direkt nebenan im Bürgerhaus gibt es so manche Anekdote auf „Wittgensteiner Platt“. Neben den Geschichten in Mundart laden historische Bilder, alte Filme und viele Informationen dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und die Wurzeln der Region zu entdecken. Lauter wird es auf dem Parkplatz der Sparkasse Wittgenstein. Dort soll eine Bühne aufgebaut werden, die den Tag mit Musik heimischer Gruppen und Chöre untermalt. Zu den musikalischen Highlights zählen die Auftritte von „Hewe deeg“ und „Bogga“ am Abend. An unterschiedlichen Standorten auf dem Aktionsgelände zwischen Marktplatz und Sparkasse wird zudem die historische Bildergalerie zu sehen sein. Die schwarz-weißen Fotos geben interessante Einblicke in frühere Zeiten. Für das leibliche Wohl sorgen regionale Anbieter mit kulinarischen Köstlichkeiten.
Erntedankfest mit herbstlichem Markttreiben
Am Sonntag, 06.10.2024, steht dann das traditionelle Erntedankfest im Vordergrund. Eröffnet wird das Fest traditionell um 10.30 Uhr mit dem Gottesdienst der Evangelische Kirchengemeinde Bad Berleburg im Bürgerhaus. Erst danach startet das herbstliche Markttreiben auf dem Marktplatz und der Poststraße (bis zur Ecke Bismarck-Straße).
Die Land- und Dorfjugenden kommen mit ihren geschmückten Erntewagen zu dem Fest und zeigen die bunten Blumengirlanden sowie die wertvollen Früchte der Region. Mit dabei sind die Landjugend Wittgenstein, die Dorfjugend Berghausen und die Dorfjugend Schüllar-Wemlighausen. Erstmals wird es in diesem Jahr eine Zuschauer-Abstimmung über die Prämierung der Wagen geben. In den Vorjahren hatte immer eine ausgewählte Jury das letzte Wort, diesmal entscheiden die Marktbesucher. Das Siegerteam wird mit dem begehrten Wanderpokal gekürt. Die Bekanntgabe „Schönster Erntewagen 2024“ sowie die Verleihung der diesjährigen Preise aus der Aktion „Stadtradeln“ sind ab etwa 13.30 Uhr auf der Bühne an der Sparkasse vorgesehen. Die Erntewagen verabschieden sich gegen 14.30 Uhr und starten zu ihrer Tour durch die Dörfer.
Das Programm des Heimattages
Samstag, 05.10.2024, von 14.00 bis 18.00 Uhr:
Marktplatz:
14.00 bis 18.00 Uhr Alles rund um Apfel und Kartoffel (mit Verköstigung)
14.00 bis 18.00 Uhr Imkerei
14.00 bis 18.00 Uhr Schiefer-Arbeiten
14.00 bis 18.00 Uhr Seildreher
14.00 bis 18.00 Uhr Sensen-Handwerk
14.00 bis 18.00 Uhr Ausstellung zum Thema „Erntewagen“
14.00 bis 18.00 Uhr Bastelangebot der Stadtjugendpflege
14.00 bis 18.00 Uhr Walking Act: „Die lustbaerlichen Wiber“ aus Diedenshausen
14.00 bis 18.00 Uhr Walking Act: „Die Pietisten“ aus Schwarzenau
14.00 bis 18.00 Uhr Historische Bildergalerie
14.00 bis 18.00 Uhr Regiomarkt
17.00 Uhr Jagdhornbläser des Hegerings Bad Berleburg-Bad Laasphe
17.30 Uhr Alphornfreunde Wittgenstein
Bürgerhaus:
14.00 bis 18.00 Uhr Wittgensteiner Literatur
14.00 bis 18.00 Uhr Infostand und Ausstellung „Backhäuser in Wittgenstein“
14.00 bis 18.00 Uhr Infostand des Wittgensteiner Heimatvereins e.V.
14.00 bis 18.00 Uhr „Filmschätze“ – historische Videos, Wittgensteiner Heimatverein e.V.
15.30 Uhr „Sketche in Mundart“ mit Helga Limper und Gerda Hackenbracht
16.00 Uhr „Geschichten auf Platt“ – Viertklässler der Grundschule Berghausen
16.30 Uhr Textvortrag "De Zeeje" von Isolde Fischer
17.00 Uhr „Sketche in Mundart“ mit Barbara Kümmel und Kerstin Zacharias
Programm des Erntedankfestes
Sonntag, 06.10.2024, von 11.30 bis 18.00 Uhr:
10.30 Uhr Erntedank-Gottesdienst der Ev. Kirchengemeinde im Bürgerhaus
11.30 Uhr Eröffnung und Auftakt zum Markttreiben
13.30 Uhr Preisverleihung „Stadtradeln“
14.00 Uhr Prämierung der Erntewagen
14.30 Uhr Start der Erntewagen zur Tour über die Dörfer
11.30 bis 18.00 Uhr Regiomarkt auf dem Marktplatz
11.30 bis 18.00 Uhr Händlermeile auf der Poststraße (bis Ecke Bismarckstraße)