Inhalt

Die sieben Grundsätze der Charta

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, die Landesverbände der Pflegekassen sowie der Verband der privaten Krankenversicherung wollen die Situation von Arbeitnehmenden mit Pflegeverantwortung verbessern. Gleichzeitig geht es beim Landesprogramm „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ darum, einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und -gewinnung für Unternehmen und Behörden zu leisten. Das Servicezentrum des Landesprogramms liegt in Trägerschaft des Kuratoriums Deutsche Altershilfe. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.berufundpflege-nrw.de. Mit Unterzeichnung der Charta haben sich die Stadt Bad Berleburg, die Regupol BSW GmbH und die VAMED Rehaklinik nun dazu selbstverpflichtet, diese Ziele aktiv zu verfolgen. Konkret sind auf der Charta folgende Eckpunkte im Wortlaut genannt:

  1. Wir fördern eine Unternehmenskultur, die geprägt ist von Respekt und Wertschätzung für die Aufgaben, die unsere Beschäftigten mit Pflegeverantwortung im Alltag übernehmen.
  2. Wir schaffen die Voraussetzung dafür, dass alle Beschäftigten, insbesondere solche mit Führungsaufgaben, diese Werte erkennen, teilen und leben.
  3. Uns ist bewusst, dass jede Pflege- und Unterstützungssituation unterschiedlich ist und sich auch immer wieder verändert, weshalb wir einen lösungsorientierten Umgang damit etablieren wollen.
  4. Wir führen einen Dialog mit Betriebs- bzw. Personalräten, um die Anliegen der Beschäftigten und die Bedürfnisse der Unternehmen bestmöglich in Einklang zu bringen.
  5. Wir wollen den innerbetrieblichen Informationsstand über die gesetzlichen Rahmenbedingungen und über die im Unternehmen und der Kommune vorhandenen Unterstützungs- und Beratungsleistungen bei allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verbessern.
  6. Wir sichern zu, dass zu dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in unserem Unternehmen ein kontinuierlicher Dialog erfolgt.
  7. Wir wollen unser Engagement und unsere Erfahrungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu einem Bestandteil des externen Dialogs mit Akteuren aus Pflegen und Gesundheit machen.