"Heizen mit Zukunft": Veranstaltung mit "kompletter Bandbreite"
In der kalten Jahreszeit ist Heizen buchstäblich wie sprichwörtlich ein Dauerbrenner. Es lohnt sich allerdings immer, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die Stadt Bad Berleburg hat als eine der ersten Kommunen in der Region eine kommunale Wärmeplanung aufgestellt, welche die Möglichkeiten für Wärmeversorgung der Zukunft auf Basis erneuerbarer und regionaler Energiepotenziale aufzeigt. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 15. März, die Veranstaltung „Heizen mit Zukunft – die Wärmewende erklärt“ im Bürgerhaus am Markt und auf dem Marktplatz in Bad Berleburg statt. „Wir wollen zeigen was geht – und wie es geht. Wir wollen nachhaltiges Heizen greifbar machen und mit Klimaschutz kombinieren“, erklärte Colette Siebert. Die Stabsabteilungsleiterin Regionalentwicklung brachte den Kern der Veranstaltung auf den Punkt: Binnen drei Stunden – von 11.00 bis 14.00 Uhr – geht es an diesem Tag darum, Möglichkeiten für das Heizen der Zukunft aufzuzeigen.
Gesamte Bandbreite abdecken
Gemeinsam mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) hat die Stadt Bad Berleburg dazu Expertinnen und Experten eingeladen, die einerseits im Rahmen einer Talkrunde auf der Bühne im Bürgerhaus stehen – und andererseits mit Informationsständen im Foyer und auf dem Marktplatz über Technologien und Potenziale informieren. „Uns war es wichtig, dass wir möglichst die gesamte Bandbreite des Angebots abzudecken und auf diese Weise ganzheitlich informieren“, berichtete Colette Siebert. Egal ob Wärmepumpen, Pelletkessel, Photovoltaik, Heizungsbau oder Schornsteinfeger – nicht nur darüber gibt es Informationen. Daniel Oßwald vom IfaS berichtet über die Kommunale Wärmeplanung der Stadt Bad Berleburg. Diese soll Orientierung für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer bieten – im Hinblick auf eine nachhaltige Wärmeversorgung im Stadtgebiet. Ergänzend werden lokale Handwerksbetriebe und Fachleute praktische Lösungen für die Wärmeversorgung greifbar machen. Die Angebote und Aussteller im Bürgerhaus am Markt sind vielfältig – weitere sind willkommen. Interessierte haben die Möglichkeit, sich mit einem Stand oder einem Angebot bei Colette Siebert per E-Mail unter c.siebert@bad-berleburg.de oder unter Tel. 02751 923-189 zu melden.
Das Programm im Überblick
Das Programm im Bürgerhaus ist vielfältig – Fachleute stehen mit Vorträgen Rede und Antwort und präsentieren in Ausstellungen aktuelle Technik aus der Praxis. Das geplante Programm im Überblick:
- 11.00 Uhr: Begrüßung
- 11.15 Uhr: Vortrag „Einführung Klimaschutz und Praxisbeispiel nachhaltige, dezentrale Wärmeversorgung“ (Andreas Kaiser, Kreis Siegen-Wittgenstein)
- 12.00 Uhr: Vortrag „Kommunale Wärmeplanung“ (Daniel Oßwald, IfaS)
- 12.30 Uhr: Offene Talk- und Fragerunde (Moderation: Jens Steinhoff, Stadt Bad Berleburg)
- 13.30 Uhr: Vortrag „Solarstrom und Sektorenkopplung im Eigenheim – Strom, Wärme, Elektromobilität: Wie erreiche ich durch cleveres Energiemanagement eine hohe Unabhängigkeit? Wie schützt mich eine individuelle, zukunftsorientierte Anlagenplanung langfristig vor Kostensteigerungen?“ (Matthias Lange, Lange Elektro)
Ebenso können umfangreiche Beratungsangebote genutzt werden – vom Energieversorger über Handwerksbetriebe bis zum Wärmeplaner sind in der Veranstaltung diese Teilnehmende nach jetzigem Stand vertreten sein:
- Energiegenossenschaft Wittgenstein eG
- Kreis Siegen-Wittgenstein
- Institut für angewandtes Stoffstrommanagement
- Heizungsbau Pfeil
- Pommer Heizung
- Schornsteinfeger: Meik Gebhardt, Hubertus Kroh, Thorsten Koch
- Heizung Sanitär, Ingo Weise
- Lange Elektro
- Westenergie