Gewinn für die Zukunft: Preisgeld fließt in nachhaltige Bildung
Nachhaltigem Handeln spielerisch begegnen: Mit dem Gewinn aus dem bundesweiten Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ hat die Stadt Bad Berleburg Bildungsprojekte an mehreren Schulen in der Stadt der Dörfer umgesetzt. „Die Bildung unserer Kinder ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft. Mit den Projekten möchten wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Bewusstsein für globale Zusammenhänge schärfen und die Kinder ermutigen, aktiv für eine gerechte Welt einzutreten“, erläutert Jessica Lückert-Durstewitz, Projektkoordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik bei der Stadt Bad Berleburg. „Auch im kommenden Jahr plant die Stadt Bad Berleburg weitere Projekte zu realisieren, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, globale Verantwortung und Fairplay bei den Schülerinnen und Schüler zu stärken“, freut sich Rebecca Dienst, ebenfalls Projektkoordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik.
Umsetzung der Projekte
Der Gewinn floss in insgesamt vier Projekte, die sich alle auf verschiedene Weise mit fairem Handel auseinandersetzen. So unterstützte die Stadt Bad Berleburg das Schulfest der Grundschule Schüllar-Wemlighausen, das mit einem gemeinsamen Frühstück begann. Dabei lag der Fokus auf fairen, regionalen und gesunden Lebensmitteln. Nach dem Frühstück folgte ein abwechslungsreiches Nachmittagsprogramm, bei dem die Kinder unter anderem an einem Hindernisparcours teilnahmen und fair produzierte Fußbälle testeten. Die Koordinatorinnen der Stadt Bad Berleburg, Julia Eitzenhöfer und Rebecca Dienst, waren zudem mit einem Informationsstand mit einem interaktiven Quiz zum fairen Handel vor Ort. Im Rahmen des Projektes „SDG-Sitzwürfel“ erhielt die Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule Sitzwürfel, die mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) bedruckt sind. Diese Sitzmöbel dienen als visuelle Lernhilfe und machen die SDGs im Alltag der Schülerinnen und Schüler greifbar.
Fairplay und fairer Handel
Beim interaktiven globalen Frühstück lernten die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Aue-Wingeshausen und Schüllar-Wemlighausen spielerisch, wie globale Zusammenhänge ihren Alltag beeinflussen. Sie erfuhren mehr über die Herkunft fair gehandelter Lebensmittel wie Kakao und Bananen und stellten gleichzeitig Bezüge zu regionalen und saisonalen Produkten aus Deutschland her. Das Konzept fördert nachhaltige Kaufentscheidungen und stärkt das Bewusstsein für den fairen Handel.
Das Projekt „Fußball und Fairplay“ brachte den Schülerinnen und Schülern des Johannes-Althusius-Gymnasiums sowie der Grundschulen Berghausen und Schüllar-Wemlighausen das Thema „Fairplay“ näher. Die Teilnehmenden erfuhren nicht nur, was Fairplay im Fußball bedeutet, sondern auch im globalen Handel. Sie lernten Möglichkeiten kennen, wie sie durch nachhaltiges Handeln zu einer gerechteren Welt beitragen können.
Hintergrund zum Wettbewerb "Kommune bewegt Welt"
Der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ zeichnet Kommunen für ihre Partnerschaften im Bereich der nachhaltigen Entwicklung aus und würdigt das Engagement von Bad Berleburg für den fairen Handel, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung. Er wird von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung organisiert. Der Wettbewerb zeichnet Kommunen aus, die sich im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit engagieren und globale Partnerschaften fördern.