Inhalt

Dorf-Dashboards

Die Dorf-Dashboards ermöglichen für Neubürger, Neubürgerinnen und Gäste eine schnelle Orientierung – auch mehrsprachig – und leisten somit einen Beitrag zur gelebten Willkommenskultur in der Stadt der Dörfer. Aber natürlich auch für Einheimische liefert das Dorf-Dashboard viele interessante Informationen sowie die neusten Meldungen auf einen Blick. Zugleich geht es darum, digitale Kompetenzen dezentral weiterzuentwickeln und die Digitalen Ortsmitten weiter zu beleben.

Basis für die Dorf-Dashboards sind die Inhalte der städtischen Website sowie moderne Schnittstellen zu etablierten Portalen wie termine-wittgenstein.de oder destination.one, die Plattform für Open Data im Tourismus. Darüber hinaus werden die Inhalte von den Ortsvorstehern, sowie weiteren digitalen Kümmerern aus den Ortschaften gepflegt.

Das Projekt „Willkommenskultur 4.0“, in dessen Rahmen die Dorf-Dashboards umgesetzt wurden, wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. Mit dem BULE unterstützt das BMEL Projekte, die Vorbildcharakter haben und Impulse für ländliche Regionen in ganz Deutschland geben.

Hier geht's zu den Dorfdashboards:

Dorf-Dashboard von Alertshausen

Dorf-Dashboard von Arfeld

Dorf-Dashboard von Aue-Wingeshausen

Dorf-Dashboard von Bad Berleburg

Dorf-Dashboard von Beddelhausen

Dorf-Dashboard von Berghausen

Dorf-Dashboard von Christianseck

Dorf-Dashboard von Diedenshausen

Dorf-Dashboard von Dotzlar

Dorf-Dashboard von Elsoff

Dorf-Dashboard von Girkhausen

Dorf-Dashboard von Hemschlar

Dorf-Dashboard von Raumland

Dorf-Dashboard von Richstein

Dorf-Dashboard von Rinthe

Dorf-Dashboard von Sassenhausen

Dorf-Dashboard von Schüllar-Wemlighausen

Dorf-Dashboard von Schwarzenau

Dorf-Dashboard von Stünzel

Dorf-Dashboard von Weidenhausen

Dorf-Dashboard von Wingeshausen

Dorf-Dashboard von Wunderthausen